Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 1 hour 37 minutes
Anlässlich des deutschen Equal Pay Day, der heuer am 7. März begangen wurde, befassen wir uns in dieser Folge mit seinem Hintergrund etwas näher. Außerdem zeigen wir Ursachen für eine nach wie vor große geschlechterspezifische Lohnungleichheit hierzulande auf und thematisieren einige Lösungsansätze, die zur Überwindung der Lohnlücke im Raum stehen.
In dieser Folge befassen wir uns anlässlich eines am 14. Februar vom Bundesgesundheitsministeriums veröffentlichen Referentenentwurfs für ein neues Gesetz, dass die Problematik der Lieferengpässe bei Medikamenten angehen und lösen soll, mit genau dieser. Wir schildern die Problemlage, analysieren den Gesetzentwurf und fragen uns, ob und inwiefern Lauterbachs Rezept diesbezüglich Heilung bringen kann.
Wir befassen uns in dieser Folge mit dem Hype um die KI-Software ChatGPT. Wir haben sie für Euch getestet, ordnen ein, was sie ist, was sie kann und welche Chancen und Risiken sie bergen kann. Abschließend fragen wir uns, ob KI politisch reguliert werden sollte.
Am 25. Januar hat Olaf Scholz die Lieferung von Leopard2-Kampfpanzern an die Ukraine bekannt gegeben. Wie es dazu kam, warum man gerade Leoparden so dringend wollte, was sie können und welche Folgen die Entscheidung haben kann: Darüber sprechen wir heute.
Anlässlich der jüngsten Randale in der brasilianischen Hauptstadt befassen wir uns heute mit diesen Ereignissen und deren Hintergründen. Außerdem beleuchten wir Parallelen und Unterschiede zum Kapitolsturm in den USA und sprechen über die Gefahren, die solche Entwicklungen für demokratische Systeme bergen können.
Das Jahr ist neu, aber viele alte politische Baustellen bleiben. Wir fragen uns daher heute, von UN-Menschenrechtserklärung, über den Ukrainekrieg bis zur Energiepreisbremse, was heuer wichtig wird und wie gut 2023 werden kann.
Anlässlich kürzlich bundesweiter Razzien gegen sog. Reichsbürger befassen wir uns in dieser Folge mit genau diesem Milieu. Welche Motive und Ziele haben Reichsbürger, was steckt hinter ihnen und sind sie wirklich eine Gefahr für die Demokratie? Um dies und mehr geht es in dieser letzten Folge des Jahres.
„Hartz-IV bleibt Hartz-IV“, meint Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen, zum Bürgergeld. Hat er recht? Wir beleuchten die Reforminhalte und setzen uns kritisch mit dem Hartz-IV-Nachfolger auseinander.
Die teuerste Fußball-WM ist wohl auch mit die umstrittenste. Tote Arbeiter, missachtete Menschenrechte, aber Wirtschaftsbeziehungen, die gerade deshalb problematisch sind. Wir hinterfragen das. Von Sportswashing bis zum Kafala-System.
Unser Gast, Khaled Otba, gibt sehr offene Einblicke in seine Erfahrungen als Kriegsflüchtling. Wir sprechen mit ihm über Ungleichbehandlungen zwischen aktuellen und anderen Geflüchteten, zeigen Rechtslagen auf und formulieren Forderungen an die Politik.