Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 1 hour 37 minutes
Wir stellen uns anlässlich eines Vorfalls in der Londoner Nationalgalerie die Frage, wie weit Aktivismus gehen darf. Wann ist er nützlich und ab wann verfehlt er sein Ziel? Wir klären den Aktivismusbegriff und zeigen allgemeine Motive und Aktivismusformen anhand aktueller Beispiele auf. Und das Beste kommt zum Schluss...
Wir stellen uns anlässlich des Wahlsiegs der Faschisten in Italien die Frage, ob nun europaweit ein extremer Rechtsruck droht, und beleuchten dessen mögliche Folgen für innereuropäische Zusammenarbeit sowie sich daraus ergebende Handlungsoptionen.
Unsere Wiesn-Folge! Wir beleuchten die politische Entscheidungsfindung für die Wiesn 2022 und blicken auf Gründe zurück, deretwegen das Oktoberfest zuvor zwei Jahre entfiel. Wir fragen uns, ob sie wirklich gefehlt hat, und erklären historische Hintergründe des weltgrößten Volksfestes näher.
Wir blicken in dieser Folge auf zwei Maßnahmen des Ende August ausgelaufenen 2. Entlastungspakets der Ampel zurück, um sodann das kürzlich beschlossene 3. Paket mit seinen Maßnahmen und Zielen vorzustellen und zu bewerten.
Nach der Auswertung Eurer Feedbacks im Update, befassen wir uns anlässlich der Vorgänge um die EX-RBB-Intendantin Patricia Schlesinger, allgemein mit dem dualen Rundfunksystem und im Schwerpunkt mit dem Öffentlich-Rechtlichen Part. Wir sprechen über seine Strukturen und seinen möglichen Reformbedarf.
Der Sommer 2022 bringt erneut große Hitze. Das beeinflusst unser Zusammenleben, die Arbeitswelt und vieles mehr. Wir sprechen über politische Handlungsaufträge, beispielsweise an die Stadtplanung und geben auch einige alltagsnahe Hitze-Tipps in dieser Folge.
Anlässlich einer medial beachteten Vortragsabsage der HU Berlin und die dadurch neu entflammte Debatte um "Cancel Culture" befassen wir uns in dieser Folge mit eben dieser. Wir ordnen den Begriff kritisch ein und stellen uns die Frage, wo im Rahmen der Meinungsfreiheit die Grenzen des Sagbaren liegen.
In der heutigen Folge befassen wir uns wunschgemäß und anlässlich der Abschaffung des StGB-Paragraphen 219a und einer zeitgleichen abtreibungsrechtlichen Entscheidung in den USA, mit den jeweiligen Auswirkungen auf das Selbstbestimmungsrecht (schwangerer) Frauen
In dieser Folge ist Innenpolitik der Schwerpunkt. Wir blicken auf Gewalt in Deutschland. Mithilfe der Kriminalstatistik unterziehen wir subjektive Sicherheitswahrnehmung einem Realitätscheck und leiten politischen Handlungsbedarf ab.
In dieser Folge befassen wir uns mit den Xinjiang Police Files, welche die Brutalität Chinas gegen die uigurische Minderheit offenlegen. Schlussendlich fragen wir uns auch, ob der Westen letztlich zum bloßen Zuschauen verdammt ist?