Gesamtlänge aller Episoden: 4 hours 41 minutes
2021 war mit einer Hoffnung verbunden: Nicht 2020 zu sein. Schon am 6. Januar wurde diese Hoffnung irgendwie enttäuscht als Hunderte Rechtsextreme und Verschwörungsgläubige das Capitol in Washington D.C. stürmten. Weil sie glaubten, die Wahl sei gefälscht worden, weil sie ein Zeichen setzen wollten, einige von ihnen aber auch, weil sie ranghohe Politiker*innen wie Vizepräsident Mike Pence oder Demokratenführer*in Nancy Pelosi als Geiseln nehmen wollten...
Wie in der letzten Folge bleiben wir heute im Bereich des Gefängnisses als Ort von Radikalisierung. Letztes Mal hat uns ein ehemaliger Häftling Einblicke in seine Zeit in der JVA gegeben – und in seine Radikalisierung. Was waren seine Beweggründe? Und weshalb hat er sich für einen anderen Weg entschieden? Adam erhielt damals Unterstützung von einem Deradikalisierungsberater mit dem er bis heute Kontakt hat...
Madrid 2004, Toulouse 2012, Paris 2015 oder Dezember 2016 in Berlin - nach terroristischen Attentaten kam in der Aufarbeitung der Anschläge in den letzten Jahren nicht selten heraus, dass die Attentäter vor der Tat oftmals eine Zeit im Gefängnis verbracht hatten. Anfang Oktober diesen Jahres dann ein Messerattentat in Dresden - der Täter war kurz vorher aus dem Gefängnis entlassen worden. Nur wenige Wochen später ereignete sich in Wien ein weiterer terroristischer Anschlag...
Wenn Kinder oder Jugendliche Fehler machen, wenn sie sich nicht angemessen oder merkwürdig verhalten, wenn sie weniger können als andere in ihrem Alter – es wird immer als erstes ein Blick auf die Eltern geworfen - Was haben sie gemacht, oder was hätten sie machen können – oder müssen? Kein Wunder also, dass dies auch auf den Bereich der Radikalisierung und auch Deradikalisierung zutrifft. Wenn Jugendliche sich radikalisieren, wird oft auch den Eltern eine Mitschuld gegeben...
Sie stand mit grölenden Nazis auf dem Marktplatz und fand es okay, gegen Ausländer zu sein. Denn sie war selbst: Neo-Nazi. Dabei konnte sie mit Politik eigentlich gar nichts anfangen, sagt Luise*. Doch wie kam es dazu? Wieso radikalisierte sich Luise*? Wenn wir begreifen wollen, wieso sich Menschen radikalen Gruppen und Szenen anschließen, müssen wir mit ihnen reden...
Die Corona Pandemie und Verschwörungserzählungen
Wer trägt welche Verantwortung?
Radikalisierung durch Musik?
Was für Gewalt gibt es im Netz?