Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Die Sendung ist vorbei, der Schreibtisch aufgeräumt. Jetzt diskutieren wir mit Ihnen über Ihre Fragen zu Journalismus und Medienthemen. „Nach Redaktionsschluss“ ist der Medienpodcast der Redaktion @mediasres - mit Hörerinnen und Hörern. Jeden Freitag neu.

https://www.deutschlandfunk.de/nach-redaktionsschluss-100.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 35m. Bisher sind 222 Folge(n) erschienen. Dies ist ein wöchentlich erscheinender Podcast.

Gesamtlänge aller Episoden: 5 days 11 hours 1 minute

subscribe
share






recommended podcasts


Medien und Nahost - Verliert Israel den "PR-Krieg"?


Journalisten sind auf Informationen der Kriegsparteien angewiesen. Wie vertrauenswürdig sind hier Israels Regierung und Armee? Das diskutieren Jonathan Stock, "Der Spiegel", Prof. Dr. Martin Löffelholz, TU Ilmenau und Benjamin Hammer, Dlf.  Baetz, Brigitte
www.deutschlandfunk.de, @mediasres



share









   39m
 
 

Konstruktiv berichten im Krieg? - Von der Sehnsucht nach Hoffnung und Perspektiven


Mehr mutmachende Berichterstattung wünscht sich eine Hörerin über den Krieg in Israel und Gaza. Wie das zur Realität vor Ort passt, diskutieren wir mit der Medienwissenschaftlerin Gisela Dachs, der Nahostkorrespondentin Steffi Hentschke und dem Medienpsychologen Frank Schwab.  Von Annika Schneider



share









   41m
 
 

Zum Abschuss freigegeben? - Wenn Journalisten Kriegsziele werden


Der Israel-Gaza-Krieg gehört auch für Medienschaffende zu den gefährlichsten seit Jahren. Über das Arbeiten im Gazastreifen sprechen wir mit DW-Korrespondentin Tania Krämer, Christopher Resch von Reporter ohne Grenzen und Journalist Emran Feroz.

Michael Borgers
Direkter Link zur Audiodatei



share









   31m
 
 

Elend in Gaza, Wut auf deutschen Straßen - Wie können wir berichten?


Gaza ist abgeriegelt, Journalisten kommen kaum dorthin. Wie lässt sich über den Krieg berichten, ohne vor Ort zu sein? Martin Krebbers spricht mit Jan-Christoph Kitzler (ARD-Tel Aviv), Benjamin Hammer (DLF) und Medienkritikerin Nadia Zaboura.

Von Martin Krebbers
Direkter Link zur Audiodatei



share









   45m
 
 

Die Macht der Bilder - Was dürfen Medien zeigen? Was müssen sie zeigen?


Täglich erreichen uns schwer erträgliche Bilder aus dem Nahen Osten. Aber wie umgehen damit? Darüber diskutieren Israel-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler, "Zeit"-Artdirektorin Malin Schulz und "Bild"-Kriegsreporter Paul Ronzheimer.

Von Sascha Wandhöfer
Direkter Link zur Audiodatei



share









   29m
 
 

Krieg im Nahen Osten - Wie reden wir angemessen über Gewalt und Terror?


Brauchen wir eine neue Sprache, um über den Frieden reden zu können? Das fragt sich unser Hörer Norbert Schroth. Mit ihm diskutieren Nachrichtenredakteur Udo Stiehl, Journalismus-Forscherin Sigrun Rottmann und Ex-Israel-Korrespondent Sebastian Engelbrecht.

Von Sascha Wandhöfer
Direkter Link zur Audiodatei



share









 2023-11-03  40m
 
 

Und die "Inländerfeindlichkeit"? - Wie Medien über die AfD berichten


Berichterstattung über die AfD drehe sich zu sehr um deren Ausländerfeindlichkeit, kritisiert Dlf-Hörer Martin Krämer. Medien sollten mehr Fokus auf die Renten- oder Sozialpolitik der Partei legen, die schädlich für viele Bürgerinnen und Bürger sei. Darüber diskutiert er mit Ann-Katrin Müller („Spiegel“), Populismusforscherin Paula Diehl und Medienjournalist Michael Borgers...


share









 2023-10-27  33m
 
 

Medien unter Druck - Berichterstattung zur Eskalation im Nahen Osten


Im Zusammenhang mit dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel und der jüngsten Gewalt im Nahen Osten stehen Medienschaffende vor enormen Herausforderungen. Über die Berichterstattung diskutieren Jan-Christoph Kitzler (ARD Tel Aviv), Marco Bertolaso (Dlf-Nachrichtenchef) und Pascal Siggelkow (Tagesschau-Faktenfinder)

Sören Brinkmann
Direkter Link zur Audiodatei



share









 2023-10-20  32m
 
 

KI-Berichterstattung - Weniger Angst machen, mehr erklären


Seit ChatGPT wird viel über Künstliche Intelligenz berichtet. Unserem Hörer Yann Olaf Broßwitz ist das aber oft zu alarmistisch. Ob es stattdessen mehr Wissensvermittlung bräuchte, diskutiert er mit Christoph Sterz und Piotr Heller vom Deutschlandfunk.

Sterz,Christoph; Broßwitz, Yann Olaf; Heller, Piotr
Direkter Link zur Audiodatei



share









 2023-10-13  27m
 
 

KI-Berichterstattung - Weniger Angst machen, mehr erklären


Seit ChatGPT wird viel über Künstliche Intelligenz berichtet. Unserem Hörer Yann Olaf Broßwitz ist das aber oft zu alarmistisch. Ob es stattdessen mehr Wissensvermittlung bräuchte, diskutiert er mit Christoph Sterz und Piotr Heller vom Deutschlandfunk.

Von Christoph Sterz
Direkter Link zur Audiodatei



share









 2023-10-13  27m