Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Die Sendung ist vorbei, der Schreibtisch aufgeräumt. Jetzt diskutieren wir mit Ihnen über Ihre Fragen zu Journalismus und Medienthemen. „Nach Redaktionsschluss“ ist der Medienpodcast der Redaktion @mediasres - mit Hörerinnen und Hörern. Jeden Freitag neu.

https://www.deutschlandfunk.de/nach-redaktionsschluss-100.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 35m. Bisher sind 241 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint wöchentlich.

Gesamtlänge aller Episoden: 5 days 23 hours 14 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Putins Narrativ - Wird über Rechtsextremismus in der Ukraine korrekt berichtet?


Die “Entnazifizierung” der Ukraine ist Putins Propaganda zur Rechtfertigung eines Angriffskriegs, der nicht zu rechtfertigen ist. Haben Medien dieses Narrativ ausreichend entlarvt? Unser Hörer David Lindemann wirft dem Deutschlandfunk vor, das Thema Rechtsextremismus in der Ukraine zu wenig zu beleuchten und zum Teil sogar zu behaupten, es gäbe dort keine Rechtsextremisten...


share








 July 8, 2022  38m
 
 

Putins Narrativ - Wird über Rechtsextremismus in der Ukraine korrekt berichtet?


Die “Entnazifizierung” der Ukraine ist Putins Propaganda zur Rechtfertigung eines Angriffskriegs, der nicht zu rechtfertigen ist. Haben Medien dieses Narrativ ausreichend entlarvt? Unser Hörer David Lindemann wirft dem Deutschlandfunk vor, das Thema Rechtsextremismus in der Ukraine zu wenig zu beleuchten und zum Teil sogar zu behaupten, es gäbe dort keine Rechtsextremisten...


share








 July 8, 2022  38m
 
 

Die salonfähige Sucht - Medien und das Thema Alkohol


Bagatellisierung statt Aufklärung: Das wirft Burkhard Thom Medien vor. Der trockene Alkoholiker berät die Angehörigen von Suchtkranken und unterstützt Betroffene dabei, nicht rückfällig zu werden. Doch das ist gar nicht so einfach, denn Alkohol ist in unserer Gesellschaft präsent wie keine zweite Droge...


share








 July 1, 2022  31m
 
 

Triggerwarnung - Wie Medien besser über Traumatisierendes berichten


Im Jahr 2010 hat die Berichterstattung über den Missbrauch in der katholischen Kirche bei Christine R. ein altes Trauma neu aufgerissen. Sie wünscht sich einen sensibleren Umgang von Medien mit Themen, die psychisch verletzend sein können. Im Medienpodcast diskutieren unsere Hörerin Christine R., die Psychologie-Professorin Rita Rosner, Journalismus-Trainerin Fee Rojas und Stephan Beuting aus der Dlf-Medienredaktion...


share








 June 24, 2022  34m
 
 

Dialekte in den Medien - Sollte Herkunft in TV und Radio hörbarer sein?


In vielen Redaktionen gilt Hochdeutsch als Goldstandard, gesellschaftlich verbinden wir es mit Eleganz, Intellekt und Kompetenz. Unser Dlf-Hörer findet, dass Herkunft hörbarer sein sollte. Er wünscht sich, dass die sprachliche Vielfalt Deutschlands abgebildet wird und die Hörenden langfristig toleranter gegenüber stigmatisierten Dialekten werden...


share








 June 17, 2022  33m
 
 

"Schreiben Sie uns!" - Wie können Medien es schaffen, dass alle mitreden?


Viele Redaktionen sammeln täglich tausende Kommentare von Nutzerinnen und Nutzern ein - auf ihren eigenen Webseiten und in sozialen Netzwerken. Doch oft dominieren die Lauten die Diskussion und geben ihre Richtung vor. Die Stillen lesen oder hören mit, bringen sich aber nicht ein - aus Bescheidenheit oder Angst vor Öffentlichkeit. So geht es uns auch bei "Nach Redaktionsschluss". Dabei sollten auch die Stimmen derjenigen gehört werden, die sich nicht nach vorne drängen...


share








 June 10, 2022  41m
 
 

Wie Medien über Trans-Menschen berichten - Zwischen Wissenschaft, Ideologie und Interessengruppen


Die Bundesregierung arbeitet gerade an einem neuen Selbstbestimmungsgesetz, für das Trans-Menschen lange gekämpft haben: Es soll die Änderung von Vornamen und Geschlechtseintrag deutlich vereinfachen. Doch Gegnerinnen und Gegner warnen vor einem „Trans-Trend“ und davor, die Personenstandsänderung zu leicht zu machen. Die Medien stehen mitten im Konfliktfeld und für ihre Berichterstattung zum Thema immer wieder in der Kritik: ARD und ZDF „sexualisierten“ Kinder, hieß es diese Woche in der „Welt“...


share








 June 3, 2022  36m
 
 

Faktencheck - Wen und was erreichen Medien im Kampf gegen Desinformation?


Propaganda, Desinformation, falsche Behauptungen: Unser Hörer Robert Müller findet, dass Faktenchecks in den Medien noch mehr Aufmerksamkeit bekommen sollten. Er sieht sie als wichtige Hilfe der Redaktion für Menschen wie ihn, die in privaten Gesprächen falsche Behauptungen und Propaganda entkräften wollen – beispielsweise die russische Propaganda rund um den Angriff auf die Ukraine...


share








 May 27, 2022  48m
 
 

Superzahlen, Sportwetten, Spielsucht - Wie Medien für Glücksspiel werben


“Und nun, die Lottozahlen”: Unser Hörer Björn Riesbeck wundert sich, warum Glücksspiele in den Medien so selbstverständlich sind. Er kritisiert, dass Nachrichten mit den Lottozahlen indirekt Werbung für Glücksspiel machen...


share








 May 20, 2022  30m
 
 

Auslandsberichterstattung - Ist die ARD in der Ukraine präsent genug?


Wenn es um die Berichterstattung aus der Ukraine geht, interessiert sich unser Hörer Wolfgang Nitsch nicht für Bilder von „Politikertourismus“, wie er sagt. Er will vor allem gut recherchierte Informationen über die Lage der ukrainischen Bevölkerung. Die ARD steht jedoch in der Kritik, ihre Fernsehreporterinnen und -reporter nach der russischen Invasion erst mit Verzögerung nach Kiew geschickt zu haben, auch wegen der gefährlichen Sicherheitslage vor Ort...


share








 May 13, 2022  32m