nachhaltig.kritisch - Der Podcast - Kritischer Journalismus zum Thema Nachhaltigkeit

Der Nachhaltigkeitspodcast mit Robin Jüngling und Ann-Sophie Henne, Gründer*in des journalistischen Instagram Kanals @nachhaltig.kritisch. Wir sprechen über unsere Recherchen, reflektieren unsere Arbeit und beantworten eure Fragen. Wichtig ist uns dabei der kritische Aspekt.  Cover von: Annika Le Large -  Ein podlabel Podcast

http://nachhaltigkritisch.de/category/nachhaltig-kritisch-der-podcast/

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 31m. Bisher sind 43 Folge(n) erschienen. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 22 hours 37 minutes

subscribe
share






episode 5: Wirkt sich Achtsamkeit auf unser Umweltbewusstsein aus?


Achtsamkeit hat sich in den letzten Jahren zu einem regelrechten Trend entwickelt. Dabei ist der Begriff viel mehr als nur ein Lifestyle-Hashtag in den sozialen Medien. In dieser Folge sprechen wir darüber, ob ein achtsames Leben einen positiven Einfluss auf umweltfreundliches Verhalten hat und wie man das wissenschaftlich einordnen kann. Zu Gast ist Dr. Ute Thiermann, die zu diesem Zusammenhang forscht. Diese Folge wird von unserem Podcast-Partner, den Bürgerwerken unterstützt...


share








 January 2, 2023  29m
 
 

episode 4: Muss Klimaprotest die Gesellschaft abholen?


Klimaproteste haben mit den derzeitigen Störaktionen einen neue Stufe der Dringlichkeit erreicht. Müssen Protest und disruptive Störungen der Gesellschaft gefallen? Welche Rolle spielen Politik und Medien dabei? Und: Reden wir zu viel über Protestformen und zu wenig über die Forderungen der Aktivist*innen? Darüber sprechen wir mit dem Protestforscher Dr. Jannis Grimm...


share








 December 19, 2022  32m
 
 

episode 3: Journalismus in Zeiten der Klimakrise


Nachdem Sara Schurmann im Jahr 2020 das gesamte Ausmaß der Klimakrise bewusst geworden ist, verfasst sie einen offenen Brief mit dem Titel “Journalist:innen, nehmt die Klimakrise endlich ernst!”. Das Ziel: “Nur mal kurz Bescheid zu sagen”, dass diese Bedrohung auch konsequent im Journalismus mitgedacht und priorisiert werden müsse...


share








 November 28, 2022  37m
 
 

episode 2: Haben erneuerbare Energien ein Akzeptanzproblem?


Der Aufbau von Windkraftanlagen birgt ein hohes Konfliktpotenzial in Gemeinden. Medien berichten von der „Spaltung“ ganzer Orte über einige wenige Windräder. Doch was steckt wirklich hinter dem Aufbegehren mancher Bürger*inneninitiativen? Darüber sprechen wir mit Helena Schmidt. Sie hat zwei Master in klinischer Psychologie und in Umweltpsychologie und promoviert aktuell zur Akzeptanz von Flugwindenergieanlagen...


share








 November 14, 2022  30m
 
 

episode 1: Wie wir die Energiewende schaffen können


Die Energiekrise ist so komplex, dass sie für viele nicht richtig greifbar ist. Der Blogger und Spiegel Bestseller-Autor Jan Hegenberg aka. "Der Graslutscher" möchte das ändern. In dieser Podcast-Folge erklärt er kurz, verständlich und lustig, was bei dieser "Energiewende" zurzeit so falsch läuft, welche Lösungen es schon gibt und was jetzt dringend passieren muss. Nicht ganz so kurz, aber genauso unterhaltsam hat er sich diesem Thema übrigens in seinem Buch "Weltuntergang fällt aus!" gewidmet...


share








 October 31, 2022  43m
 
 

episode 12: Warum der IPCC-Bericht so radikal ist


Wir haben nicht mehr viel Zeit. Die 1,5 Grad Grenze scheint in weite Ferne gerückt zu sein, viele fatale Folgen der Klimakrise können nur noch durch einen schnellen Systemwandel abgewendet werden. Das ist eine Kernbotschaft des Weltklimarat-Berichts. Über die Tragweite des Reports und über guten Klima-Journalismus sprechen wir mit Julien und Manu vom Klima-Newsletter Treibhauspost. Hier geht’s zum Treibhauspost Newsletter: http://treibhauspost.de/ IPCC Bericht: https://www.ipcc...


share








 May 2, 2022  35m
 
 

episode 11: Muss Wandel aus der Mitte der Gesellschaft kommen?


“Die Energie kommt von Wind und Sonne, in der Landwirtschaft werden faire Preise gezahlt und es gibt keine Massentierhaltung mehr.” Diese Utopien haben gemeinsam, dass sie von Bürgerinnen und Bürgern in einem Klima-Bürgerrat ausgearbeitet wurden. Was ist das, welche Potenziale und Grenzen gibt es, und welche Rolle kommt Forschenden dabei zu? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Sebastian Seebauer, einem der Wissenschaftler im österreichischen Klimarat...


share








 April 18, 2022  22m
 
 

episode 10: Warum Menschen mit Behinderung in der Klimakrise nicht mitgedacht werde


Menschen mit Behinderung sind von den Folgen der Klimakrise stärker gefährdet – und werden bei Umweltschutzmaßnahmen häufig nicht mitgedacht. Diese strukturelle Benachteiligung wird auch „Ökoableismus“ genannt. Wie sich Ökoableismus äußert, welche Facetten er hat und was sich diesbezüglich tun muss – darüber sprechen wir in dieser Folge mit Raul Krauthausen...


share








 April 4, 2022  24m
 
 

episode 9: Wie nachhaltig sind Filme?


Holt die Chips raus und dimmt das Licht: Wir gehen in dieser Folge der Frage auf den Grund, wie (un)nachhaltig so eine Filmproduktion ist, welche Faktoren dabei am meisten ins Gewicht fallen und was getan werden kann, um das Ganze nachhaltiger zu gestalten - ohne, dass die inhaltliche Qualität darunter leidet. Als Expertin mit dabei ist die Politologin und Filmjournalistin Birgit Heidsiek, die im Jahr 2012 die Initiative “Green Film Shooting” ins Leben gerufen hat...


share








 March 21, 2022  34m
 
 

episode 8: Wie nachhaltig sind Zimmerpflanzen?


Während wir in vielen Lebensbereichen unser Handeln hinterfragen, werden unter Hashtags wie #urbanjungle und #pflanzenmuddi die grünen Mitbewohner gehypt. Aber wie grün sind Monstera, Efeutute und Co. wirklich? Und was kann man beim nachhaltigen Pflanzenkauf beachten? Darüber sprechen wir mit Corinna Hölzel, Pestizidexpertin beim BUND. Hier erfährst du mehr über die Arbeit des Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUND): https://www.bund.net/ Partner dieser Folge ist WEtell...


share








 March 7, 2022  29m