Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 22 hours 52 minutes
Radio Art Zone ist ein gemeinsames Projekt des Künstlerduos Mobile Radio (Sarah Washington und Knut Aufermann) und des unabhängigen luxemburgischen Senders Radio ARA, das im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Esch2022 vom 18. Juni bis zum 25. September 2022 für 100 Tage auf Sendung ist. Die beiden Stücke “radio Astral – the atomic compression” von Manja Ristic und „Radio K“ von Lepke B. werden in komprimierten Form präsentiert.
Im Rahmen von 55 Jahre Ö1 / 35 Jahre Kunstradio präsentiert das Kunstradio die Sendereihe curated by. Seit 2001 werden internationale Künstler:innen eingeladen sich mit aktuellen Tendenzen in der Radiokunst auseinandersetzt. Die kanadische Radiokünstlerin Anna Friz hat läßt mit der Figur der "Piratin Jenny" die Kindheitsvorstellung der "kleinen Menschen im Radio" wieder auferstehen.
35 Jahre Kunstradio und 55 Jahre Österreich 1. Aus diesem Anlass präsentiert das Kunstradio „Literatur als Radiokunst“. 1999 von der Schriftstellerin Liesl Ujvary initiiert und ab 2001 bis 2014 von Chris Zintzen betreut. Und die Autorenproduktion „Ghostengine - Sprechen ohne Sprache“ von Liesl Ujvary mit Ann Cotten und Hanno Millesi.
"OTHER VOICES: echoes from a warzone" entstand Ende April 1999, als sich die serbische Bevölkerung den täglichen Bombenangriffen der NATO ausgesetzt sah. Auf Einladung des Kunstradios kam Gordan Paunovic, Gründungsmitglied von Radio B 92 nach Wien, um im Studio RP4 des Wiener Funkhauses in einem 100-minütigen Live-Mix, zumindest einigen Menschen zu einer Stimme zu verhelfen, denen in der damaligen Hitze des medialen Gefechts kein Gehör geschenkt wurde.
Aus Anlass des 35-jährigen Bestehens des Kunstradios blicken wir zurück auf Projekte des Kunstradios, die in den 1980er und 90er Jahren mit Vernetzungsstrukturen arbeiteten – auch schon bevor das Internet existierte. Künstlerinnen und Künstlern dienten Technologien wie Fax, Telefon oder eben auch das Radio als Kommunikationsmittel, um ortsungebunde Kunst zu machen.
"Der Theatermacher". Von Thomas Bernhard. Mit Peter Simonischek, Brigitte Karner und Kaspar Simonischek. Ton: Elmar Peinelt. Schnitt: Manuel Radinger. Musik: Peter Kaizar. Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann (ORF 2022)
"Die letzten Tage der Menschheit". Von Karl Kraus. Mit Axel Corti, Karl Paryla, Hans Holt, Jane Tilden, Ewald Balser, Heinz Reincke, Marion Degler, Walther Reyer u.v.a., Regie: Hans Krendlesberger (ORF 1974) Es war die größte Hörspielproduktion in der Geschichte des Österreichischen Rundfunks: die Gesamtaufnahme von "Die letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus im Jahr 1974.
Bitte mit Kopfhörer hören! "GEH DICHT DICHTIG! Hörspieldialog mit Elfriede Gerstl" von Ruth Johanna Benrath. Mit Gerti Drassl, Dörte Lyssewski und Lauren Newton. Regie: Christine Nagel (ORF/BR 2019) Binaurale fassung
"Xerxes und die Stimmen aus der Finsternis". Hörspiel von Magda Woitzuck. Mit Alina Fritsch, Regina Fritsch, Eva Mayer, Till Firit, Michael Smulik und Wolfram Berger. Tongestaltung: Manuel Radinger und Anna Kuncio. Musik: Peter Kaizar, Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel. Regie: Peter Kaizar (hr/ORF 2021)
In der Podcast-Ausgabe vom Ö1 HÖRSPIEL stellen wir Brita Kettners "Doppelgängerscheu" vor: fiktive Begegnungen von Sigmund Freud und Arthur Schnitzler. Danach spricht Kettner über ihre Arbeit am Text, über Freud, Schnitzler - und über Frau Kolap.