Gesamtlänge aller Episoden: 5 days 4 hours 58 minutes
Ölweiden gibt es in unterschiedlichen Sorten, sie sind mit dem Sanddorn verwandt. Aus gelben Blüten entwickeln sich längliche orangerote Früchte.
Auch vermeintlich exotische Früchte wie der Granatapfel können in Österreich wachsen: Es gibt winterharte Sorten.
Die Schisandra ist auch als "Fünf-Geschmäcker-Pflanze" bekannt. Sie rankt an Spalieren und Mauern und entfaltet weiße Blüten. Im September reifen die roten Früchte, die wie Ribisel wirken.
Etliche Spinnen sind Wüstenbewohnerinnen, wie etwa die Mediterrane Schwarze Witwe oder die Falltürspinne. Diese Art gräbt Röhren in die Erde und verschließt sie mit einem Deckel aus Spinnseide, um damit Beutetiere zu fangen.
Wüstenbewohnende Spinnentiere sind zum Beispiel die Walzenspinnen, die nicht giftig sind und auf langen Beinen ihrer Beute nachjagen.
In den Sand- und Steinwüsten sind Spinnentiere - wie zum Beispiel die Skorpione - an Hitze und Trockenheit angepasst. Sie können lange Zeit ohne Nahrung und Flüssigkeit überdauern.
Die Spinnentiere haben – im Gegensatz zu den Insekten – acht Beine und auch andere Mundwerkzeuge. Außerdem haben sie nie Flügel entwickelt.
Der Wald als nachhaltiger Energielieferant ist ein wichtiger Player in Bezug auf die Energieversorgung der Zukunft. Neben Holz als Brennstoff in all seinen Formen wurden in den letzten Jahrzehnten auch Methoden entwickelt, um Holzgas und Holzdiesel zu gewinnen.
Der Wald ist aktuell gleichzeitig Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Steigende Temperaturen, Trockenheit, Starkwetterereignisse wie Stürme, Brände und Lawinen machen ihm zu schaffen. Gleichzeitig vermindern Wälder weltweit die Belastung der Atmosphäre mit Treibhausgasen, indem sie Kohlenstoff binden. Denn die Wälder binden den im CO2 enthaltenen Kohlenstoff im Holz der Bäume und im Waldboden.
Die Forstwirtschaft arbeitet heute nach einer relativ kurzen Phase ökonomisch getriebener Kahlschläge und Monokulturen wieder eng mit der Natur zusammen: Es wird in langen Zeiträumen und in Generationen gedacht – gelebte Nachhaltigkeit eben.