Gesamtlänge aller Episoden: 14 hours 47 minutes
Wolfgang Reisig spricht über seinen Blick auf die Geschichte der Informatik und über seine Zeit als Mitarbeiter bei Carl Adam Petri
Worum geht es im Studium? Warum sind Studifeten wichtig? Und wie sind die Berufsaussichten?
Maschinelle Moral und was wir von (un)moralischen Maschinen lernen können
Die Auktionen auf eBay, die Empfehlungen bei Yelp! und die die Bepreisung der Google Adwords sind nur einige Beispiele für Forschungsthemen der Wirtschaftsinformatik im Forschungsfeld “Economics of Information Systems”.
In dieser Folge spreche ich mit Bernhard Thalheim über das Wissensgebiet und Forschungsfeld „Konzeptuelle Modellierung“. Bernhard Thalheim beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit konzeptuellen Modellen und Datenbanktechnologie und ist Autor einer Vielzahl von Beiträgen zur konzeptuellen Modellierung in Wissenschaft und praktischen Anwendungen...
An introduction to 'work systems' and the work systems approach
A short interview with Peter Chen whose work on the ER model is one of the foundational contributions to the field of Conceptual Modeling.
Prof. Dr. Alwin Walther über Elektronische Rechenautomaten und ein Gespräch mit H.-J. Knobloch über seine Studienzeit bei Prof. Walther Anfang der 1960er Jahre
In dieser Folge spreche ich mit Arno Rolf über "Digitalisierung" und "Digitale Transformation" und seine kritische Reflexionen zu diesen aktuellen Themen.
In dieser Folge spreche ich mit Gerhard Keller und Markus Nüttgens über die Entstehung und Entwicklung der Ereignisgesteuerten Prozesskette; einem Ansatz zur Modellierung von Geschäftsprozessen.