Phantastikon

Interessante Geschichten und Bücher abseits der Feuilletons.

https://phantastikon.de

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 8m. Bisher sind 249 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint alle 3 Tage.

Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 14 hours 17 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Die Legende vom kopflosen Reiter


Willkommen zu unserem Halloween-Spezial, das aus zwei Teilen besteht. Heute - im ersten Teil - dreht sich alles um die wohl berühmteste Halloween-Erscheinung der Populärkultur, den kopflosen Reiter. Und am 31. Oktober, dem Abend vor Allerheiligen legen wir mit den Ursprüngen des Festes noch einmal nach. Auch wenn er selten aufgezählt wird, ist eine der bekanntesten Kreaturen der westlichen Volksmärchen der kopflose Reiter...


share









 2021-10-28  14m
 
 

episode 37: Colin Dexter: Der letzte Bus nach Woodstock


Buchbesprechung


share









 2021-10-26  6m
 
 

episode 36: Stephen King Re-Read: Schwarz


Das Stephen King-Multiversum


share









 2021-10-24  7m
 
 

Lucky Luke (Schneller als sein Schatten)


Willkommen zu einem weiteren Beitrag in unserer Rubrik "Helden, Versager, und andere Ikonen" ... diesmal mit Lucky Luke. Dieses Highlight der französisch-belgischen Comic-Schule wurde 1946 vom Grafikkünstler Morris (Maurice de Bévère) geschaffen, der zunächst sowohl zeichnete als auch schrieb. Lucky Luke begann als semi-seriöser Comic mit einem schroffen Cowboy-Helden, vielen Schießereien und gelegentlichen Todesfällen...


share









 2021-10-21  7m
 
 

100 Jahre Hercule Poirot - Das fehlende Glied in der Kette


Mit zwei Milliarden Büchern, die in über 100 Sprachen übersetzt wurden, ist Agatha Christie die unangefochtene Königin des Kriminalromans, die weltweit meistverkaufte Romanautorin und die wohl erfolgreichste weibliche Bühnenautorin aller Zeiten...


share









 2021-10-19  9m
 
 

Die Anfänge der Schauerliteratur


In der Schauerliteratur geht es weniger darum, welche Art von Handlung, Setting oder Figuren enthalten sind, sondern mehr um das Gefühl, das davon hervorgerufen wird. Wir verbinden die Schauerliteratur mit alten Burgen und Geistern, weil dies beliebte Elemente innerhalb des Genres sind - aber Autoren wie Mary Shelley, H. P. Lovecraft und Robert Louis Stevenson schrieben Schauergeschichten, die ohne diese Elemente auskamen...


share









 2021-10-17  15m
 
 

episode 32: Stuart Turton - Der Tod und das dunkle Meer


Buchbesprechung


share









 2021-10-14  10m
 
 

Zombies - Voodoo oder Wissenschaft?


Laut dem Oxford English Dictionary tauchte das Wort “Zombie” erstmals um 1810 im englischen Sprachram auf, als der Historiker Robert Southey es in seinem Buch “History of Brazil” erwähnte. Aber dieses “Zombi” war nicht die vertraute menschenähnliche Monstrosität, sondern eine westafrikanische Gottheit...


share









 2021-10-12  5m
 
 

episode 30: David Morrell - Der Opiummörder


Buchbesprechung


share









 2021-10-10  7m
 
 

Der erste Gruselkrimi: Das Grauen schleicht durch Bonnards Haus


Ägyptische Mumien und Frankensteinähnliche Wissenschaftler standen Ende der 60er Jahre hoch im Kurs. Die Counter Culture, die aus Amerika herüberschwappte und ihre Spuren auch in Europa hinterließ, hatte außer Flower Power auch das Interesse am Okkulten mitgebracht. Die Manson-Family machte erste Schlagzeilen und bahnbrechende Horrorfilme wie "Rosemaries Baby" und "Die Nacht der lebenden Toten" eroberten die Kinos. Auch im Heftroman-Sektor war es Zeit für etwas Neues...


share









 2021-10-07  10m