Gesamtlänge aller Episoden: 6 days 4 hours 6 minutes
Diese Woche schauen Friedemann und Samira auf die verwunderliche Manöver von RTL2 und Endemol, die überraschenderweise dem Holocaustrelativierer und Musiker Michael Wendler ein Comeback in Form einer Dokusoap über die Geburt seines Kindes ermöglichen wollen. An anderer Stelle gibt es großartige Nachrichten, Deutschland erreicht das Klimaziel 2022…oder? Volksentscheid in Berlin am 26.3.: https://www.berlin2030.org/ Anja Rützel, Das Affenemoji ist Schuld, spiegel plus: https://www.spiegel...
Friedemann und Samira lassen die politischen und journalistischen Reaktionen irgendwo zwischen Talibanvergleichen und Totalitarismusassoziationen Revue passieren und versuchen zu ergründen, woher die semantische Eskalation herrührt. Selbst bei dem geplanten Coup der Reichsbürger:innen, der im Dezember öffentlich wurde, war die politische Sphäre nicht derart entsetzt und betont empört...
FDP will die Seenotrettung einschränken, nennt Werbeverbote für Kinder "weltfremd", muss den für 2030 geplanten Deutschlandtakt etappenweise auf 2070 verschieben, lässt ein Klimaspektiker-Gutachten schreiben und fällt durch andere irritierende Vorstöße auf - und Friedemann und Samira fragen: FDP, was ist mit dir? Geht es dir gut? https://www.tagesschau.de/investigativ/monitor/seenotrettung-bundesverkehrsministerium-sicherheitsvorschriften-101.html https://www.zdf...
Nach einem wunderschönen Abend im Volkstheater in Wien zu den gängigen Klimanarrativen betrachten Friedemann und Samira den Volksentscheid in Berlin zur Änderung des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes. Von Selbstwirksamkeit zur Ohnmacht: Der Überfall auf die Ukraine durch Putin und das russische Militär jährt sich am 24. Februar, Friedemann und Samira schauen auf den Besuch von Biden in Kyiv sowie Putins Rede, welche die Normalisierung des Krieges anstrebt...
Das Essay “Ein Plädoyer für Verhandlungen” von Jürgen Habermas in der SZ: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/juergen-habermas-ukraine-sz-verhandlungen-e159105/ Nicole Deitelhoff und Michel Friedman diskutieren mit den Politikwissenschaftlern Prof. Carlo Masala und Prof. Johannes Varwick, StreitClub #6 "Europas Sicherheit": https://www.youtube.com/watch?v=NeP5NpCeSnE&t=1691s “Lauter blinde Flecken”, Gastbeitrag von Jan C. Behrends, ZEIT: https://www.zeit...
SHOWNOTES: Hier findest du eine Auswahl an Hilfsorganisationen. Natürlich gibt es noch viele weitere, die wir hier nicht alle nennen können. АНВАР: Mit 200 Philanthropen und 30.000 Freiwilligen an Bord ist die AHBAP ein lokales Freiwilligennetzwerk, das derzeit in den betroffenen Regionen aktiv ist. Link: https://ahbap...
Friedemann samt Samtstimme ist zurück, Samira erspähte ihn bei einem Gespräch über Aktivismus und Weltverbesserung mit Knut Cordsen und hat Fragen, insbesondere zu der gefürchteten Moralisierung durch die ökologische Bewegung. Es geht um prometheische Scham und die transapokalyptische Frage warum Thailand nicht in Bali ist...
...bzw. nicht einsatztauglich, die Stimme von Friedemann. Ihn hat es erwischt, deswegen diese Woche keine Folge, das tut uns sehr leid, zumal es so viel zu diskutieren gab - dafür nächste Woche mit mehr Dezibel! Frohes Wochenende!
Samira und Friedemann beschäftigen immer noch die Ereignisse in und um Lützerath (nächste Woche geht es zurück zu Scholz, versprochen!) - die öffentliche Verhandlung, die mediale Auseinandersetzung, die seltsame Stilkritik und die diskursiven Verschiebungen. Quellen Discussing global warming leads to greater acceptance of climate science : https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas...
Lisa und Friedemann sind zurück aus der Winterpause und wundern sich über die vergangenen 13 Tage in denen von Überfremdung, “westasiatischen Phänotypen” und Deutschpflicht gesprochen wurde, in denen Pyrodeutsche anhand von Namen sortiert werden sollen und Grundschulkinder aufgrund ihres Migrationshintergrundes als Lehrerinnen terrorisierende Paschas gezeichnet werden...