Gesamtlänge aller Episoden: 7 days 23 hours 19 minutes
Andreas Gielchen war Profi beim 1. FC Köln und kurz beim MSV Duisburg. In der Domstadt war er Teil einer legendären Epoche und Mannschaft.
In Charlottenburg platzt mit der Entlassung von Preetz und Labbadia eine Bombe, während bei Union erstmals zwei Spiele verlieren wurden. Das müssen wir in illustrer Runde besprechen.
Am heutigen Mittwoch den 13. Januar startet eine ungewöhnliche Saison der NHL, Was es mit den Neuerungen in der stärksten Eishockeyliga der Welt auf sich hat, besprechen wir mit Journalist Bernd Schwickerath.
Werder Bremen und Union Berlin treffen am 14. Spieltag aufeinander und wir besprechen mit den Kollegen des „Weserfunk“ das Verhältnis zwischen beiden Vereinen.
Wie im letzten Jahr machen es sich Günter Klein und Martin Tetzlaff im ausgefallenen Sportstudio gemütlich. Dieses Jahr haben sie aber 2020 im Rücken und in den Knochen. Macht Euch bereit auf einen heiteren Rückblick in dieses unheitere Jahr.
Dieses verdammte Jahr war sowas von Corona. Und ja, auch etwas Sport. Wir sprechen über Sport, Corona und uns in einer liebevollen Runde.
In diesem verrückten Jahr ging fast unter, dass es noch Eishockey in Deutschland gibt. Jetzt im Dezember startet unter widrigen Umständen die neue Saison.
Fan seiner Lieblingsmannschaft zu sein, die in einer anderen Stadt zu spielt, ist hart. Wie nennt man solche Leute? Exiler. Was treibt sie um? Das ist sehr individuell & das besprechen wir mit Exilern.
Anlässlich des Bundesligaspiels zwischen dem 1. FC Union Berlin und dem FSV Mainz 05 treffen die Hinterhofsänger, Tore für Neven & Plattsport aufeinander. Es geht ums Spiel und vieles mehr drum herum.
Stephanie Baczyk ist Sportjournalistin, seit einem Jahr die erste Kommentatorin im Team der ARD-Sportschau und ein hochinteressanter Mensch. Mit uns redet sie über Ihr Leben mit dem Sport.