Gesamtlänge aller Episoden: 8 hours 7 minutes
Neulich habe ich den Thriller „Liebes Kind“ von Romy Hausmann gelesen und mich ein bisschen über die Autorin informiert. Dabei stieß ich auf die Aussage, dass sie lange Zeit „erfolglos“ geschrieben hat – 17 (größtenteils unveröffentlichte) Manuskripte ...
Eine neue Podcastfolge! Ich bin ja sehr sparsam damit, aber jetzt habe ich meinen Spaziergang genutzt, um mal wieder einen aufzunehmen. Ein paar Windgeräusche sind allerdings dabei – ich hoffe, du verzeihst mir. Es geht um die Frage,
Dieser Podcast lag noch auf meiner Festplatte herum (von Januar 2018) und ich dachte mir, dass es zu schade wäre, ihn nicht zu veröffentlichen. Es geht hierbei um einen sehr einfachen, aber effektiven Trick, um mehr Sichtbarkeit zu erreichen.
Fast jeder kreative Kopf kommt an einem Punkt seiner Karriere an den Punkt, an dem ihm einfach nichts mehr einfällt und er um jedes Wort ringt und kämpft. Eine Schreibblockade setzt ein. Hier ein paar Tipps, wie du dem entgegenwirken kannst.
Vom Schreiben leben zu können: Ein Traum, den viele Hobbyautoren haben, und den ich auch mal geträumt habe. Mittlerweile stehe ich an dem Punkt, an dem ich es könnte – wenn es mir nicht noch viel mehr Spaß machen würde,
Seinen eigenen Stil zu entwickeln ist ein notwendiger Schritt auf deinem Weg zur Vollzeitschriftstellerin, aber gleichzeitig ist es unheimlich schwierig, klare Punkte zu nennen, die einen Leitfaden zum eigenen Stil ergeben.
Wie du mit der Heldenreise den NaNoWriMo schaffst
Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie viele Romanautoren, die gerade ihr Debüt schreiben, einen Antagonisten entwickeln wollen, der gleichzeitig auch der Protagonist ist. „Mein Held muss mit sich selber kämpfen“, sagen sie stolz.
Warum du diese Konstellation meiden solltest