Politisches Feuilleton

Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/politisches-feuilleton-100.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 4m. Bisher sind 2394 Folge(n) erschienen. Jeden Tag erscheint eine Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 7 days 1 hour 44 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Kinder und Mediensucht - Nur das Vorbild zählt!


Wenn Kinder im Netz oder vor der "Glotze" hängen, sorgt das regelmäßig für Familienstreit. Aber statt sich über wirksame Strafen auszutauschen, sollten Eltern zuerst ihren eigenen Medienkonsum bändigen, fordert die Schriftstellerin Tanja Dückers.

Ein Standpunkt von Tanja Dückers
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 September 5, 2019  4m
 
 

Zehn Jahre nach dem Luftangriff von Kundus - Warum das Erinnern so schwer fällt


Mehr als 100 Menschen starben, die meisten von ihnen Zivilisten: Vor zehn Jahren veranlasste die Bundeswehr den fatalen Luftangriff von Kundus. Angemessenes Gedenken an afghanische Zivilopfer finde bis heute nicht statt, kritisiert der Journalist Martin Gerner.

Einsichten von Martin Gerner
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 September 4, 2019  4m
 
 

Medien und Politik - Im Visier der Hauptstadtpresse


Wer kein Liebling der Medien ist, muss einstecken können: Die Hauptstadtpresse, die gerne besonders heftig austeilt, habe sich nun auf CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer eingeschossen, kritisiert die Religionsphilosophin Gesine Palmer.

Ein Einwurf von Gesine Palmer
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 September 3, 2019  4m
 
 

Zeitgeschichte - Erinnern ohne Zeitzeugen


Vor 80 Jahren begann mit dem deutschen Angriff auf Polen der Zweite Weltkrieg. Daran erinnern wir uns auch über Zeitzeugenberichte. Langsam werden diese aber weniger. Welche Folgen das hat, darüber denkt der Historiker Martin Sabrow nach.

Überlegungen von Martin Sabrow
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 September 2, 2019  4m
 
 

Generation "Fridays for Future" - Wer ist denn die Jugend?


Die Jugend findet mit der Klage zu wenig gehört zu werden derzeit recht viel Gehör. Sie werde, so ein häufiger Vorwurf von den Alten, um ihre Zukunft gebracht. Der Publizist Klaus Rüdiger Mai bezweifelt die These und fragt sich wer die Jugend überhaupt ist.

Ein Standpunkt von Klaus-Rüdiger Mai
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 August 30, 2019  3m
 
 

Humboldts Erbe - Wie der gläserne Mensch geschaffen wurde


Die Vermessung des Sozialen und der Verlust der Privatsphäre scheinen Resultate der neuen Medien zu sein. Der Medienwissenschaftler Roberto Simanowski erinnert zum 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt daran, dass der Vermessungshype ein Erbe der Aufklärung ist.

Überlegungen von Roberto Simanowski
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 August 29, 2019  4m
 
 

Sanktionen - Krieg mit anderen Mitteln


Sanktionen sind populär wie nie, aber über ihre Folgen wird selten gesprochen. Sie seien keine Alternative zum Krieg – sondern Krieg mit anderen Mitteln, sagt der Islamwissenschaftler Fabian Goldmann. Den Preis bezahlt vor allem die Zivilbevölkerung mit ihrem Leib und Leben.

Ein Kommentar von Fabian Goldmann
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 August 28, 2019  4m
 
 

30 Jahre Wiedervereinigung - Schlagabtausch der Klischees


Vor fast 30 Jahren war die Wiedervereinigung – aber wirklich zusammengewachsen sind Ost und West bislang nicht. Auf beiden Seiten dominieren Befremden und Klischees. Die Schriftstellerin Dagrun Hintze findet, es ist noch nicht zu spät, einander mit Neugier und Respekt zu begegnen.

Ein Standpunkt von Dagrun Hintze
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 August 27, 2019  4m
 
 

Restriktive Gesellschaft - Verbote, Verbote, Verbote


Verbieten verboten! So hieß es mal in den autoritätskritischen 70er-Jahren. Das hat sich geändert. Nun vergeht kein Tag, an dem nicht etliche Verbote verhandelt werden. Vorsicht vor allzu vielen Beschränkungen ist da angebracht, meint Publizist Timo Rieg.

Ein Kommentar von Timo Rieg
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 August 26, 2019  4m
 
 

Die Zukunft der SPD - Keine Männerzirkel und Machtspielchen mehr!


Vor 16 Jahren trat der Journalist und Autor Nicol Ljubic in die SPD ein. Seitdem hat er acht Parteivorsitzende und dutzendweise Wahlniederlagen erlebt. Die SPD muss sich endlich an junge Wähler richten und radikale Entscheidungen treffen, fordert er.

Ein Kommentar von Nicol Ljubic
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 August 23, 2019  4m