Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 20 hours 13 minutes
Ein bisschen Trickbetrug, ein wenig Mordermittlung und ein Hauch Justizdrama: Dieses Hörspiel des SFBs aus dem Jahr 1966 von Rolf von Goth spielt in London und wird vom rbb bereitgestellt. Ein Mann namens James McKay sitzt im Gefängnis. Er wird verdächtigt, die Prostituierte Nancy Ponds getötet zu haben und ihm droht die Todesstrafe. McKay bestreitet die Tat, doch ein Brief belastet ihn schwer. Und dann tut sich plötzlich noch ein ganz anderes Problem auf.
Washington DC 1878: Wer hat den Kaufmann Herrn Leavenworth erschossen? Der junge Anwalt Leslie Raymond wird zum Helfer des Detektivs Ebenezer Gryce. Verdächtige gibt es viele und die Befragung scheint alles eher zu verkomplizieren als Licht in die Sache zu bringen. Die Hauptverdächtigen sind die Tochter und die Cousine des Opfers. Ballistik und Kriminaltechnik kommen aber zu einem anderen Schluss...
Das Ehepaar Sally und Richard Gordon strandet nachts nach einer Autopanne in einem kleinen englischen Dorf. Richard behauptet, eine geisterhafte Glocke gehört und einen Beerdigungszug gesehen zu haben. Doch niemand glaubt ihm… "Gruselgrab" ist eines der wenigen Stereo-Hörspiele in dieser Kein Mucks-Staffel und laut Bastian Pastewka ein feiner Mystery-Thriller, der perfekt zu Halloween passt...
London 1880. Dichter Nebel wabert um das stattliche Haus der Bella Manningham, die mit ihrem Mann Jack dort lebt und allmählich den Verstand verliert. Dinge wechseln wie von Geisterhand ihren Platz, ein Bild verschwindet und aus dem verlassenen Obergeschoss ertönen Schritte. Und: Das Gaslicht flackert verräterisch… Dieses Hörspiel von dem englischen Schriftsteller Patrick Hamilton produzierte der Sender Freies Berlin 1967...
Eine seltene Skulptur wird gestohlen und eine Erpressungsgeschichte beginnt. Inspector Davis ermittelt und stellt schnell fest, dass in diesem Fall nichts so ist wie es scheint. Wer spielt falsch? Bastian Pastewka präsentiert diesen klassischen Radio Bremen-Krimi von Arnold E. Ott aus dem Jahr 1963. Er schätzt an der knackig kurzen Kriminalgeschichte vor allem die Spielfreude des Ensembles: Eleonore Schroth, Gustav Rothe, Herbert Steinmetz und Gudrun Daube.
Teil 3 und damit das Finale dieses Kriminalhörspiels von Karl Richard Tschon, das der Westdeutsche Rundfunk 1966 produzierte. Es ist eines der Lieblings-Hörspiele von Bastian Pastewka, denn hier stimmen die Zutaten und die Besetzung, meint er: Das atmosphärische Hörspiel ist eine Art Puppenstuben-Krimi, nimmt aber schon den Einstieg in den psychologischen Krimi vorweg.
An der gluckernden Themse im milchigen Licht der Laternen im Londoner Nebel nahm dieser Krimi seinen Anfang. Im zweiten Teil führen die Ermittlungen von der Themse in eine geheimnisvolle Hafenkneipe mit stummem Barpianisten; aber auch in ein feines Haus mit standesgemäßem Butler. Der Westdeutsche Rundfunk produzierte dieses Kriminalhörspiel 1966. Aber Bastian Pastewka hörte das Stück erst bei einer Wiederholung, als er 14 Jahre alt war und ist seitdem Fan.
Ins nebelige London lädt Bastian Pastewka zur Eröffnung der vierten Staffel "Kein Mucks!" mit einem WDR-Krimi aus dem Jahr 1966 von Karl Richard Tschon. Der Schriftsteller Edgar Dickens steht abends am Ufer der gluckernden Themse, die milchigen Laternen schimmern durch den Nebel, er sieht kaum die Hand vor Augen, als ihn plötzlich eine unheimliche Stimme um Feuer bittet und er daraufhin unversehens in eine Mordermittlung gerät…
Bastian Pastewka blickt in der vierten Staffel des Erfolgs-Podcasts nun auch in andere Hörspiel-Archive. Neben Radio Bremen-Krimis werden auch die besten Hörspiel-Krimis aus den Archiven von BR, WDR, SWR, SR, RBB, HR, NDR, MDR und Deutschlandfunk Kultur dabei sein – sowie deren Vorgängern! Ab dem 29. September gibt es hier wieder jeden Donnerstag eine neue Folge. Jetzt schon verrät Bastian Pastewka, woher die Kein-Mucks-Musik stammt.
Zum Abschluss des Podcasts präsentiert Bastian Pastewka Highlights aus zwei der langlebigsten Hörspielreihen von Radio Bremen: Dickie Dick Dickens, der kleine Taschendieb aus Chicago, gerät in die Fänge von Jim Coopers Gangstersyndikat. Mit einer wasserdichten Damen-Präzisionsarmbanduhr fängt alles an. Im Anschluss eine Lesung von 1961 von Jürgen Thormann, der deutschen Stimme von Michael Caine: eine klassische Sherlock-Holmes-Geschichte...