Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 52 minutes
Das Finale! Bastian Pastewka sagt Adieu mit einem "Mucks"-Double-Feature: In beiden Hörspielen geht es um mysteriöse Anrufe. "Anruf am Abend" ist das älteste Krimihörspiel der Podcast-Auswahl: von 1955. Eine Frau erfährt am Telefon, dass ihr Mann in großer Gefahr schwebt. Doch zugleich erfährt sie auch, dass er mit einer hübschen weiblichen Begleitung gesichtet wurde… Danach eine Zugabe mit Günther Neutze von 1960...
Für Bastian Pastewka ist "Dickie Dick Dickens" die atemberaubendste, Aufsehen erregendste Radio-Bremen-Serie überhaupt. Der Bremen Zwei-Krimiabend feiert den größten und berüchtigtsten Verbrecher aller Zeiten mit der ältesten erhaltenen Episode der beliebten Satire. Die Hörspiel-Serie von Rolf A. Becker wurde 1960/61 ein so großer Erfolg, dass die Bremerinnen und Bremer dieser Generation noch immer Passagen mitsprechen können...
Spannende Verwechslungsgeschichte um einen Hollywoodstar, dessen Double erschossen wird. War dem Mörder bewusst, dass er nicht den echten Star erwischt hat, oder galt die Tat von Anfang an dem Doppelgänger? Der Filmstar Kerry Garth gerät in die Finger schmieriger Ganoven und wird von der Polizei gejagt. Bastian Pastewka feiert an diesem Hörspiel von Bert Brix von 1958 die Radio-Bremen-Hörspiel-Allstars Josef Dahmen, Ernst v. Klipstein, Friedrich W. Bauschulte, Herbert Steinmetz und Gudrun Daube.
Eine verschwundene Assistentin, eine dubiose Zwillingsschwester und ein seltsamer Friseur – auf all dies stößt Kommissar Krüger bei seinen Ermittlungen im Mordfall Moll. Verdächtige gibt es genug. Bastian Pastewka verleiht Gerlach Fiedler den Preis als Gewinner des Wettbewerbs um den Cop mit der tiefsten Stimme. Der Schauspieler brummt sich als Kommissar Krüger durch dieses spannende Hörspiel von Arnold E. Ott von 1972.
Ein Jagdaufseher wird im Wald ermordet aufgefunden, schnell steht ein möglicher Täter fest. Aber hat das Gericht korrekt entschieden? Laut Bastian Pastewka, der vielleicht außergewöhnlichste Krimi dieses Podcasts. Es gibt kein einziges Geräusch, denn Justizirrtum ist ein Verhör-Kammerspiel von 1963 – nach einer wahren Begebenheit von Hellmut Kleffel u.a. mit Eva Maria Bauer.
1975, trister Polizeialltag einer deutschen Kleinstadt. Kriminalmeister Krieger (Hans Helmut Dickow) hat sich in der Vergangenheit die Sympathie seiner Vorgesetzten verscherzt und muss jetzt unter Druck Erfolge liefern. Da schlägt der Moorloch-Mörder wieder zu. An dieser spannenden Geschichte von Nikolai von Michalewsky feiert Bastian Pastewka vor allem die Gastauftritte von Sabine Postel und Evelyn Hamann.
Die Uhr tickt. Für den verurteilten Mörder Harry Milton läuft die Zeit ab. Er wartet im Todestrakt auf seine Hinrichtung. Doch plötzlich behauptet ein fremder Mann, die Tat begangen zu haben. Der Psychiater Dr. Tylor wird als Experte zu diesem gefährlichen Fall hinzugezogen. Thriller von Arnold E. Ott aus dem Jahr 1967 mit u.a. Hans Paetsch und Gustav Rothe.
Krimikomödie um ein Detektiv-Duo, das gegen einen wahnsinnigen Zahnarzt ermittelt. Doch kommt die Geschichte überhaupt zu einem Ende, wenn die Hörspiel-Autoren mit ihrer Arbeit noch nicht fertig sind? Bastian Pastewkas Lieblingssatz aus dieser Gruselkomödie von Gerd Angermann aus dem Jahr 1962: Das Gebiss hat einen doppelten Boden! Mit Werner Bruhns, Gudrun Daube, Gustav Rothe u.v.m.
Ein Spukzimmer, Blutflecken an der Decke und Buchstützen in Elefantenform, das sind die Zutaten des Radio-Bremen-Schockers "Mordvilla" von 1973. Bastian Pastewka präsentiert diese durchgeknallte Krimikomödie mit Grusel-Effekten um einen Konstabler, der in einem Haus auf seltsame Gestalten trifft. Mit Friedrich W. Timpe, Franz J. Steffens und vielen mehr von Walter Gerteis.
Ein seltsamer Mord beschäftigt die Polizei von Paris. Ein Uhrenschmuggler, der einige Feinde hatte, wurde tot aufgefunden. Welcher Zeuge lügt? Bastian Pastewka begeistert sich vor allem an dem kauzigen Kommissar, der den Fall aufklären muss. Ein Krimi von Hellmut Kleffel von 1966 u.a. mit Hans Peter Hallwachs und Joachim Rake.