Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 12 hours 52 minutes
Zum Abschluss des Podcasts präsentiert Bastian Pastewka Highlights aus zwei der langlebigsten Hörspielreihen von Radio Bremen: Dickie Dick Dickens, der kleine Taschendieb aus Chicago, gerät in die Fänge von Jim Coopers Gangstersyndikat. Mit einer wasserdichten Damen-Präzisionsarmbanduhr fängt alles an. Im Anschluss eine Lesung von 1961 von Jürgen Thormann, der deutschen Stimme von Michael Caine: eine klassische Sherlock-Holmes-Geschichte...
Ein toter Mann in einem Büro und eine Vielzahl von Verdachtspersonen zur späten Stunde. Wer ist die Frau mit der Pistole? Und was wusste der Kompagnon? Für Bastian Pastewka ist dieser Krimi von Arnold E. Ott aus dem Jahr 1974 einer der besten. Es spielen perfekt die Radio Bremen-All Stars Friedrich Schütter, Uta Maria Schütze und Herbert Steinmetz.
Ein rätselhafter Selbstmord lässt dem Polizeiarzt keine Ruhe. Ein angesehener Spediteur hat sich in seinem Schlafzimmer erschossen. Niemand war in der Nähe. Doch die Gerüchte lassen vermuten, dass mehr dahintersteckte. Die beiden Haupt-Ermittler widersprechen sich sogar. Bastian Pastewka präsentiert einen der ältesten erhaltenen Funkkrimis von Radio Bremen aus dem Jahr 1956...
Ein Schriftsteller wird kurz vor einer Verabredung mit Freunden bewusstlos aufgefunden. War es ein Herzschlag oder ein perfektes Verbrechen? Bastian Pastewka präsentiert ein feines Verwirrspiel und Ensemble-Stück von Karl Richard Tschon aus dem Jahr 1967 angeführt von einem seiner Lieblings-Hörspielstars: Kurt Lieck, den die Fans der Radioreihe Paul Temple als Sir Graham Forbes kennen, den Chef von Scotland Yard.
Dunkle Schatten und nasser Asphalt – Harry Lime, der von seinem Freund Holly Martins im geteilten Wien in den Nachkriegswirren gesucht wird: Der dritte Mann von Graham Greene wurde in der Verfilmung von Carol Reed zum Kult. Zwei deutschsprachige Synchronfassungen entstanden zum Spielfilm, der am 31.08.1949 in London uraufgeführt wurde. Die erste Fassung wurde 1950 aufgenommen, und Radio Bremen hat damals diese Tonspur des Films in ein Hörspiel umgewandelt, das Bastian Pastewka nun präsentiert.
Ein Mann erschießt im Affekt seine Ehefrau und zieht seinen besten Freund in eine Vertuschungsaktion hinein. Pastewka präsentiert dieses Topstück von Gerhard Hotop aus den anbrechenden 1980ern, das sich viel Zeit nimmt und die Schlinge langsam zuzieht. Eine feine fiese Kiste, die eine ganz andere Tonalität hat als die meisten anderen Krimis dieser Auswahl bisher: ein bisschen Hitchcock, ein bisschen Highsmith. Mit Hörspiel-Ikone Wolfgang Forester in der Hauptrolle.
Fußballprofi Morton gerät in den Strudel der Wettmafia. Er soll die nächsten Spielergebnisse seiner Mannschaft notfalls durch Eigentore zurechtbiegen. Dabei tappt er in eine fiese Falle und flieht in einem Zug. Ein klassischer 60er Jahre-Krimi des Radio Bremen-Dauerautors Arnold E. Ott. Für Bastian Pastewka haben alle Hörspiele, die in Zügen spielen, das gewisse Etwas. Seine Favoritin ist die fiese Kitty Baker, die von Petra Schmidt verkörpert wird.
Nach dem Mord an Henry Webster gerät dessen Kriegskamerad Richardson unter Verdacht. Denn dieser scheint plötzlich zu Geld gekommen zu sein. Inspektor Williams ermittelt. Bastian Pastewka präsentiert einen Radio Bremen-Krimi aus den 1970ern von Matthias Riehl, der mehrere Haken schlägt und durch die feine Besetzung, u.a. Hellmut Lange, besticht.
In einem ausgetrockneten Flussbett wird ein Autowrack gefunden – und damit ein Cold Case reaktiviert. Bastian Pastewka schätzt an diesem Bremer Krimioldie von Hasso Plötze aus dem Jahr 1955 die perfekte Besetzung: Hauptdarsteller Heinz Klingenberg starb wenige Jahre später im Alter von 53 bei einem Autounfall. Er wurde kurz vor seinem Tod als erster bundesdeutscher Fernsehserien-Schurke in einer Francis-Durbridge-Straßenfeger-Serie bekannt.
Ein Whodunit-Krimi mit Friedrich Schütter als Kommissar aus dem Jahr 1971. Dr. Lecart, der Chef einer Privatklinik wurde ermordet; seine Vergangenheit und sein reges Liebesleben kommen unter die Lupe – von den vielen Verdächtigen hat keiner ein Alibi. Bastian Pastewka präsentiert dieses spannende Zeitportrait der belgischen Autorin Jean Marsus.