Gesamtlänge aller Episoden: 14 days 16 hours 13 minutes
Martina Keller ist fußballverrückt. Für die Frauen-Fußball EM kommt sie extra früher aus dem Urlaub nach Hause. Mit fast 60 fängt sie wieder an, in einer Mannschaft zu spielen. Ein Feature über die ganz realen Folgen von Fußball-Sucht.
Als Anwalt kämpft Onur Özata gegen Nazi-Gewalt. Er vertritt Holocaust-Überlebende und Opfer von Neonazi-Anschlägen wie Halle oder Hanau. Dabei setzt er sich immer wieder Hass und Unverständnis aus. Dass er diese Fälle trotzdem übernimmt, liegt an seiner Lebensgeschichte.
Katja lebt in Donezk, als Russland die Ukraine angreift. Ihre Psyche leidet, sie glaubt, sie wird verrückt. Julia musste schon mal fliehen und will deshalb nicht weg aus Kiew. Zwei Frauen kämpfen im Krieg um ihre Gesundheit, auch wenn sie körperlich unverletzt bleiben.
Katja lebt in Donezk, als Russland die Ukraine angreift. Ihre Psyche leidet, sie glaubt, sie wird verrückt. Julia musste schon mal fliehen und will deshalb nicht weg aus Kiew. Zwei Frauen kämpfen im Krieg um ihre Gesundheit, auch wenn sie körperlich unverletzt bleiben.
Ende 2022 sollen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen. Doch weltweit tüfteln Startups an neuen Formen von AKWs. Wie teuer ist Atomkraft wirklich und welche Kosten müssen die nachfolgenden Generationen tragen?
Vor 55 Jahren wurde Benno Ohnesorg von einem Polizisten erschossen. Die Tat und der Versuch ihrer Vertuschung politisiert damals viele junge Deutsche. Die Studentenbewegung radikalisiert sich. Die Folgen sind bis heute spürbar.
Überall auf der Welt dringen Menschen in geschützte Lebensräume vor. Ein kleines Beispiel aus Unterfranken zeigt, was im Großen falsch läuft. Bei Volkach könnte direkt neben einem unter Naturschutz stehenden Sandmagerrasen ein Neubaugebiet entstehen. Umweltschützer wollen das Projekt aufhalten. Auf dem Spiel stehen faszinierende Pflanzen, von denen wir viel lernen können.
Der israelische Olympia-Trainer Andrei Spitzer stirbt 1972 im Kugelhagel. Seine Witwe Ankie fordert bis heute Antworten, was damals schiefgelaufen ist. Der junge Polizist Guido Schlosser hätte bei der Befreiungs-Aktion dabei sein sollen. Ihn plagen bis heute Schuldgefühle.
Eine satanistische Elite missbraucht Kinder, um Verjüngungsdrogen herzustellen, nur Donald Trump kann sie stoppen: An diese irre QAnon-Verschwörungstheorie glauben Millionen Menschen. Nach Trumps Abwahl hieß es, der Spuk sei bald vorbei, die Anhänger würden sich besinnen. Von wegen.
Jüngsten Schätzungen zufolge sind fast zwei Drittel der gesamten Agrarfläche in der Hand von branchenfremden Investoren. Die Bodenpreise explodieren. Was für die einen ein lukratives Geschäft ist, nennen die anderen Landgrabbing.