Gesamtlänge aller Episoden: 15 days 13 hours 35 minutes
Es sind perfekte Orte, um zur Ruhe zu kommen. Den Stress draußen zu lassen. In Japan gibt es Cafés, in die man nicht zum Torte essen oder zum Arbeiten am Laptop hingeht, sondern einfach nur, um Musik zu hören.
Es ist die meistverkaufte Hörspiel-Serie der Welt. Was fasziniert so viele an den Detektivgeschichten und Abenteuern von Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews? Wir besuchen die legendäre Hörspielvilla von Regisseurin Heikedine Körting, treffen Hörspielfans und Sprecher der Detektive.
Der Klimawandel bedroht heute unsere Lebensgrundlagen. Im ausgehenden Mittelalter änderte sich das Klima schon mal radikal: Die Kleine Eiszeit brachte harte Winter, Missernten, Umbrüche, Revolutionen in Europa. Können wir daraus für unsere Zukunft lernen?
Das Muster unserer Iris oder unseres Gesichts: Biometrische Merkmale identifizieren jeden Menschen zweifelsfrei. Sicherheitsbehörden sammeln und nutzen diese Daten immer stärker. Doch in falschen Händen bringen sie Menschen in Lebensgefahr.
Seit Anfang Dezember 2022 läuft der Prozess gegen drei Wirecard-Manager. In diesem radioFeature von 2020 erzählen wir die Geschichte des vermeintlichen Internet-Weltkonzerns aus Deutschland. Sie ist auch deshalb so spannend, weil lange nicht klar ist, wer die Guten und wer die Bösen sind.
Ankommen in Deutschland ist genauso individuell wie komplex. Ayeda Alavie, deutsch-iranische Autorin, erzählt ihre Geschichte: Von einer Badewanne als Topf Suppe mit deutschen Wörtern, Geborgenheit in der Kindheit und Zimt, der auf der ganzen Welt nach Zimt riecht.
Vor dem Landgericht Itzehoe geht einer der letzten großen Holocaust-Prozesse zu Ende. Der Anwalt Onur Özata vertritt Überlebende. Er war schon an vielen Prozessen gegen alte und neue Nazis beteiligt. Sein Engagement hat viel mit seiner Lebensgeschichte zu tun.
Ob Tierleid, Klimawandel oder Herz-Kreislauf-Krankheiten - die Argumente gegen das Fleischessen sind vielfältig. Weltweit suchen Unternehmen nach dem Fleisch der Zukunft. Doch wie nachhaltig sind die Alternativen? Und werden sie auch gegessen?
Um den Klimawandel aufzuhalten, müssen wir CO2 einsparen. So gut wie alle Wissenschaftler sagen: Das reicht aber nicht! Geoengineering könnte unsere einzige Chance sein, die Erderwärmung wirklich zu begrenzen. Aber es gibt Risiken.
Schon 2015 drohte dem weltgrößten Hersteller von Thunfischkonserven ein Exportverbot. Trotz versprochener Reformen änderte sich wenig. Und die Europäische Kommission begrüßt die Regierung als "Partner im Kampf gegen illegale Fischerei". - Essen wir Fisch, der von Arbeitssklaven gefangen wurde?