Gesamtlänge aller Episoden: 4 days 2 hours 1 minute
Nach Gewalttaten Jugendlicher gerät der Schießsport regelmäßig in die öffentliche Diskussion. Harald Lange, Sportwissenschaftler an der Uni Würzburg, hat untersucht, wie Jugendliche ticken, die in einen Schützenverein eintreten.
Architekturstudenten der TH Nürnberg haben eine Ausstellung über den Umgang mit Nazibauten und ihre heutige Nutzung konzipiert. Kurator Sven Jessl erklärt, wie die Studierenden an die Bauten herangegangen sind.
Die Aufgaben der Volkshochschulen haben sich in den vergangenen Jahren rasant verändert und werden dies auch weiter tun. Dabei leiden die Institute vor allem unter Raumnot, sagt Stefan Moos, Leiter der Volkshochschule Würzburg.
Gaaanz langsam, so erklärt Physiker Dr. Hoch vom Energiecampus Nürnberg, wird die Leistung des AKW Grafenrheinfeld ab morgen versiegen und in den "Nichtbetriebs-Modus" übergehen. Der Privat-Verbraucher wird davon nichts spüren.
Zur politischen Aufarbeitung der Modellbauaffäre Haderthauer gibt es einen Untersuchungsausschuß. Vor den ist morgen der Kardinalzeuge Roland S. geladen. Während seiner Haft fertigte er Mini-Oldtimer für die Firma der Haderthauers
Kliniken in Mittel- und Oberfranken haben sich am Mittwoch am bundesweiten Protest der Krankenhäuser beteiligt. Mit ihrer Aktion will die Gewerkschaft verdi zusammen mit den Beschäftigten auf den Personalmangel in den Krankemhäusern hinweisen. Nach Erhebungen von verdi fehlen in deutschen Krankenhäusern 162.00 Beschäftigte - allein in Bayern sind es über 21.000 Stellen, darunter etwa 10.000 in der Pflege. Personalmangel und Überlastung seien allgegenwärtig, so die Gewerkschaft...
Scheidung und Trennung sind für alle Beteiligten immer schlimm. Besonders die Kinder leiden unter der Trennung der Eltern. Die Familienrechtlerin Hildegund Sünderhauf-Kravets plädiert für das Wechselmodell. Das bedeutet, dass Kinder nach der Trennung zwei Zuhause haben.
Wie funktioniert ein Handy? Wie die Mikrowelle? Im "Technikland staunen @ lernen" im Nürnberger Museum Industriekultur sollen Kinder spielerisch begreifen. Wilhelm Schwieger vom Förderkreis Ingenieurstudium stellt das Konzept vor.
Am kommenden Sonntag wird das "Schneewittchen auf der Parkbank" vorgestellt, ein Gegenentwurf zur abstrakten Wittstatt-Skulptur, die bundesweit Schlagzeilen gemacht hatte. Jetzt präsentiert ein Arbeitskreis aus Vertretern des Verkehrsvereins und der Werbegemeinschaft eine aus weißem Beton gegossene und sitzende Schneewittchen-Skulptur. Kosten: 16.000 Euro.
Die IHK Oberfranken beschäftigt sich mit dem Thema E-Mobilität. Wie sind die Chancen, wie groß die Herausforderung? Privatpersonen und Unternehmen berichten von ihren Erfahrungen mit der Technik. Wie sind die Chancen, wie groß die Herausforderung? Nutzer von E-Fahrzeugen berichten über ihre Praxiserfahrungen. Das Forum richtet sich an Unternehmen, Kommunen, aber auch an Privatpersonen.