Gesamtlänge aller Episoden: 2 hours 10 minutes
Gemeinsam mit der Historikerin Barbara Kern wird in dieser Rückblicke Staffel das historische Ortszentrum von Bad Goisern – der Markt – durchwandert.
In diesem mit dem Sender Ö1 produzierten Kurzformat aus der Reihe „Betrifft Geschichte“ erzählt Friedrich Idam überblicksartig die Geschichte des Salzbergbaus in Hallstatt.
Die Historikerin Barbara Kern aus Bad Goisern erzählt an Ort und Stelle die Geschichte von Neuwildenstein, einem Verwaltungsgebäude aus dem 18. Jh. Hier ist der Wandel der Verwaltungsstrukturen des Salzkammerguts von der Habsburgischen Grundherrschaft zur demokratischen Marktgemeinde ablesbar.
Bad Ischl Der historische Gebäudebestand in Bad Ischl ist ursprünglich durch die über Jahrhunderte dominierend Salzindustrie geprägt. In der ersten Hälfte des 19. Jhs. begann ein Transformationsprozess in dem sich Ischl vom Industrie zum Kurort und weiter zur Tourismusdestination wandelte.
Bad Ischl Der historische Gebäudebestand in Bad Ischl ist ursprünglich durch die über Jahrhunderte dominierend Salzindustrie geprägt. In der ersten Hälfte des 19. Jhs. begann ein Transformationsprozess in dem sich Ischl vom Industrie zum Kurort und weiter zur Tourismusdestination wandelte.
Salzberg Hallstatt Über den vorgeschichtlichen Salzbergbau in Hallstatt sind wir gut unterrichtet, da durch den neuzeitlichen Vortrieb „Heidnisches Gebäu“ angefahren wurde. Die erste archäologische Untersuchung unter Tage wurde im Jahre 1849 durchgeführt. Der Bergmeister Johann Georg Ramsauer ließ ein Spritzwerk einrichten, mit dem erklärten Ziel, prähistorische Funde zu sichern. Ramsauer beobachtete schon seit einigen „Jahren […]
Salzberg Hallstatt Über den vorgeschichtlichen Salzbergbau in Hallstatt sind wir gut unterrichtet, da durch den neuzeitlichen Vortrieb „Heidnisches Gebäu“ angefahren wurde. Die erste archäologische Untersuchung unter Tage wurde im Jahre 1849 durchgeführt. Der Bergmeister Johann Georg Ramsauer ließ ein Spritzwerk einrichten, mit dem erklärten Ziel, prähistorische Funde zu sichern. Ramsauer beobachtete schon seit einigen „Jahren […]
Hallstatt – Ortsteil Lahn Baugeschichtliche Entwicklung Römerzeit Eine römische Siedlung in der Lahn kann für die Zeit von der Mitte des 1. Jahrhunderts bis zum Beginn des 5. Jahrhunderts nachgewiesen werden. Die Siedlung erstreckte sich über eine Länge von 550 Metern am Fuße des Hallbergs und der Echernwand. Neuzeit Das Gebiet war vorherrschend landwirtschaftlich […]
Hallstatt – Ortsteil Lahn Baugeschichtliche Entwicklung Römerzeit Eine römische Siedlung in der Lahn kann für die Zeit von der Mitte des 1. Jahrhunderts bis zum Beginn des 5. Jahrhunderts nachgewiesen werden. Die Siedlung erstreckte sich über eine Länge von 550 Metern am Fuße des Hallbergs und der Echernwand. Neuzeit Das Gebiet war vorherrschend landwirtschaftlich […]
Welterbe Hallstatt Hallstatt im oberösterreichischen Salzkammergut gilt als Denkmalgebiet von so herausragender Bedeutung, dass es 1997 in die „World Cultural Heritage“ – Liste der UNESCO aufgenommen wurde. Die historischen Bausubstanz dient vorrangig als Kulisse für die touristische Nutzung des Ortes. Bauliche Interventionen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und dem beginnenden 21. Jahrhundert fallen […]