Gesamtlänge aller Episoden: 7 hours 37 minutes
Nach vier Wochen ist die WM in Russland vorbei. Viel ist erwartet, manches befürchtet und wieder anderes erhofft worden. Wie ist es tatsächlich gewesen? Die finale Folge unseres WM-Podcasts.
Am Wochenende steht der Showdown der WM an: Als letztes spielen Frankreich und Kroatien das Finale um den Weltmeister-Titel aus. Heute müssen Belgien und England dafür zu einer Partie antreten, das vermeintlich keiner braucht: Das Spiel um Platz drei.
Die WM in Russland neigt sich dem Ende zu. Bilder für die Ewigkeit gibt es bisher leider kaum. Was bleibt von dieser WM?
Überall auf der Welt sorgt Fußball für Begeisterung. Menschen fallen sich in die Arme und freuen sich, andere weinen und Kinder eifern nach. Was ist das für ein Phänomen?
Hitzelsperger, Kahn und Co. Bei den Öffentlich-Rechtlichen dürfen ehemalige Fußballer vor und nach den WM-Spielen fachsimpeln. Wie gut machen sie ihren Job?
In ganz Belgien breitet sich ein Wir-Gefühl aus. Die Nationalmannschaft ist mit dem erfolgreichen Turnier-Verlauf bei der WM dafür ein Sinnbild. Ein Blick auf unseren westlichen Nachbarn.
Im Vorfeld gab es Bedenken, wie bei man bei dieser Weltmeisterschaft mit Hooligans umgehen sollte. Bisher ist es ruhig geblieben. Woran liegt das?
Doping ist im Sport immer wieder ein Thema, auch im Fußball. Die Protagonisten bei dieser Weltmeisterschaft sind bisher Brasilien und Russland. Was steckt dahinter?
Immer wieder berichten Frauen von sexualisierter Belästigung beim Fußball-Schauen, ob im Stadion oder beim Public Viewing. Ein Netzwerk möchte nun dagegen vorgehen.
Nach dem Ausscheiden bei der WM fordern Kritiker eine Verjüngung des DFB-Teams. Dabei ist das Team jünger als der WM-Durchschnitt. Ist der Vorschlag also Unsinn?