Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 17 hours 52 minutes
Die Olympischen Spiele 1976 in Montreal sind die letzte Chance auf Einzel-Gold für den sowjetischen Athleten Borys Onyschtschenko. Im Modernen Fünfkampf zählt er zu den Top-Stars, vor allem in seiner Paradedisziplin, dem Fechten. Doch bei Olympia landet er plötzlich vermeintliche Treffer mit dem Degen, ohne seine Gegner zu berühren. Das sorgt erst für Erstaunen, dann für Verwirrung und schließlich für einen großen Skandal...
Der Südafrikaner Oscar Pistorius war zu Beginn der 2010er Jahre einer der bekanntesten Leichtathleten der Welt. Auf seinen größten Erfolg – die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen 2012 – folgte die größte Tragödie. Am Valentinstag 2013 erschoss Pistorius seine Freundin Reeva Steenkamp, ein bekanntes südafrikanisches Model und TV-Moderatorin. Die Anklage lautete: Mord. Doku „Gefallener Held“ (ZDFinfo) https://www.youtube.com/watch?v=_s4peAIG84I Unterstützt uns auf Patreon https://www...
Mit dem „Rumble in the Jungle“ und dem „Thrilla in Manila“ hat Don King zwei der größten und wichtigsten Kämpfe der Box-Geschichte organisiert. Der Mann mit der „Starkstromfrisur“, den Goldkettchen und dem schillernden Auftreten war hinter den Kulissen aber gefürchtet und soll zahlreiche Boxer und ihre Familien um Unsummen an Geld gebracht haben. Doch King war schon vor seiner Zeit als berühmter Box-Promoter in kriminelle Machenschaften verwickelt und hat zwei Menschen auf dem Gewissen...
In den 1970er Jahren fanden mehr und mehr Spieler aus Übersee den Weg in die Eishockey-Bundesliga. Den Verantwortlichen des Deutschen Eishockey-Bundes wurde das zu viel – sie begrenzten das Kontingent für ausländische Spieler. Die „kreative“ Lösung einiger Klubs: sie sorgten dafür, dass einigen kanadischen Spielern falsche deutsche Pässe ausgestellt wurden. Die Einführung der Playoffs in der Spielzeit 1980/81 geriet so zur Farce...
Als Marco Pantani in den 1990er-Jahren in die Elite des Radsports aufsteigt, wird er aufgrund seiner spektakulären Fahrweise gefeiert. Er gewinnt Giro d'Italia sowie Tour de France und wird in Italien zu einem Superstar. Doch ein Dopingverdacht 1999 sorgt für den langsamen Absturz des vielleicht besten Kletterers aller Zeiten. Sein Tod 2004 erschüttert die Radsportwelt...
Als Donald Crowhurst hört, dass es beim „Golden Globe Race“ 1968 die Summe von 5.000 Pfund für den schnellsten Segler, der alleine und ohne Pause die Welt umsegelt, zu gewinnen gibt, wittert er die Chance auf ein besseres Leben für sich und seine Familie. Doch ohne große Erfahrung und mit zweitklassigem Material ausgestattet, wird Crowhurst schnell klar, dass es für ihn viel mehr zu verlieren als zu gewinnen gibt...
Matti Nykänen war der vielleicht beste Skispringer aller Zeiten. Olympiasieger, Weltmeister, Vierschanzentournee-Gewinner – in seiner Laufbahn hat er alles erreicht. Doch nach der Karriere wurde es dunkel im Leben von Nykänen. Immer schlimmere Alkoholeskapaden ließen einen Skandal auf den nächsten folgen. Nicht selten wurde er dabei auch gewalttätig und landete im Gefängnis. Sein plötzlicher Tod 2019 schockierte die Sportwelt...
Katrin Krabbe war eine der großen sportlichen Hoffnungsträgerinnen des wiedervereinten Deutschlands. Sie war schnell, erfolgreich, gutaussehend. Nach zwei Goldmedaillen bei der Leichtathletik-WM 1991 schien eine Karriere, die in der DDR unter dem strengen Trainings-Regime von Coach Thomas Springstein ihren Anfang genommen hatte, unter gesamtdeutscher Flagge beinahe unaufhaltsam ihren Lauf in Richtung Sport-Olymp zu nehmen...
Am Valentinstag 1995 tötet Bodybuilderin Sally McNeil ihren Ehemann Ray, ebenfalls Bodybuilder, mit zwei Schüssen aus einer Schrotflinte. Ray stirbt kurz darauf mit grausamen Verletzungen. Als anabole Steroide in Sallys Blut gefunden werden, sprechen die Medien sofort von einem dadurch bedingten Gewaltausbruch, auch bekannt als „Roid Rage“. Doch ihre Beziehung stand schon seit Jahren unter keinem guten Stern...
Der Fußball-Wettskandal 2005, in dessen Zuge Spiele der 2. Bundesliga, Regionalliga und im DFB-Pokal verschoben wurden, ist untrennbar mit dem Namen Robert Hoyzer verbunden. Doch der Ex-Referee war längst nicht der einzige Protagonist des Skandals, der als einer der größten in der deutschen Sportgeschichte gilt. Wir zeigen, wer die Fäden im Hintergrund zog, diskutieren über Sinn und Unsinn eines Wettverbots und entführen euch sogar bis zu den Anfängen der Sportwetten in die griechische Antike...