Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 1 hour 5 minutes
Wie genau sieht eigentlich ein ganz normaler Tag im Leben der besten Jugendrichterin der Welt (sic!) aus? Hier die unzensierteste, ungekürzteste und unverblümteste Wahrheit über die Arbeit im #TeamResopal
Warum werden Minderjährige straffällig? "Es ist eine Entwicklungsphase und geht vorbei" sagen viele. Stimmt. Aber nicht immer. Gerade bei den Fällen, die vor Gericht landen, gibt es häufig psychiatrische Auffälligkeiten. Dann werden Expert_innen wie Angela gebraucht.
Dungeons & Dragons, Brot & Butter, Täterschaft & Teilnahme: Heute geht's um mindestens zwei dieser Themen. Jura machen wir dann wieder nächstes mal... ;)
Situationen können aus dem Ruder geraten, mitunter mit tödlichen Folgen. So wie im Fall Denise. Jugendrichterin Maria erzählt von Situationen, in denen (aus Sicht von Jugendlichen) eher läppische Taten ungeahnte Konsequenzen nach sich ziehen.
Am Abend des 20. Juni 2020 kam es in Stuttgart zu Ausschreitungen, Krawallen und Plünderungen durch bis zu 500 junge Menschen. Es folgte eine öffentliche Debatte um Taten und Sanktionen. Mittendrin: Menschen, die versuchen, zu verstehen und zu helfen.
Betrogen werden fühlt sich verdammt bescheiden an. Und Betrüger*innen vor Gericht zu erleben ist vollständig anders als Marias sonstige Fälle. Vor allem erzählen Maria und Matthias, warum sie sich manchmal über Betrugsprozesse ernsthaft streiten.
Wenn Jugendliche die Schule schwänzen, wird nicht selten auch die Justiz aktiv. Eine Folge über die Gründe des Schulschwänzens, mögliche Sanktionen und die Frage, warum manchmal eine Jugendrichterin bei Schulschwänzen aktiv werden muss.
Wie kommuniziert die Justiz mit Beschuldigten im Jugendstrafrecht? Wie gelingt der Spagat zwischen Verständlichkeit, Genauigkeit und Rechtssicherheit? Jugendrichterin Maria erzählt Beispiele und Stilblüten aus ihrer Praxis.