Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 13 hours 46 minutes
ttimeless hat sich ein Thema gewünscht und mit Beginn von Xyrills Recherchen angefangen, es zu bereuen. Es stellt sich heraus, dass das Thema zwar abstrakt, aber dennoch spannend ist. Außerdem gibt es im zweiten Teil der Sendung noch praktische Dinge zu lernen.
Strom an und Ohren auf! In dieser Episode nähern wir uns Computern im Dornröschenschlaf. Genauer sehen wir uns an, was beim Erwachen geschieht.
Nach einem glorreichen Intro mit perfekter Vorbereitung befassen Xyrill und ttimeless sich mit Speicherschutz. Wie und warum und welchen Speicher überhaupt? Hört selbst.
Nachdem wir das Thema in STP002 schon einmal gestreift haben, wollen wir in dieser Episode genauer darauf eingehen. Woher weiß unser Computer eigentlich, welche IP-Adresse er aufrufen muss, um uns all die schönen Katzenvideos zu zeigen?
Mit den Eigenheiten verschiedener Kultur- und Sprachräume hat wohl jeder schon so seine Erfahrungen gesammelt. In der aktuellen Episode soll es um die ortsbezogenen Einstellungen von Computersystemen gehen. Und natürlich gibt uns das ein weiteres Mal die Möglichkeit, abschätzig über imperiale Einheiten zu sprechen.
Heute brechen wir das fünfte Bit an. Das tun wir mit einem Thema, das scheinbar einfach ist, sich allerdings bei genauerer Betrachtung als tückisch herausstellt. Es geht um Zeit und ihre Darstellung. Und darum, dass es nicht immer sinnvoll ist sich seinen eigenen Kalender auzudenken. Außerdem überzeugt ttimeless duch überragende Excel-Kentnisse.
Um viele Dinge gefühlt gleichzeitig tun zu können, ist die Computertechnik einen weiten Weg gegangen. In der heutigen Folge halten wir viele lose Fäden in der Hand und ständig merkt Xyrill, dass dies und jenes ja auch noch notwendig ist, um zum Ziel zu kommen: Zu Multitasking.
In dieser Folge unterhalten wir uns über allerlei Detailwissen zu verschiedenen Schriftarten, werfen mit schlecht vorbereiteten Beispielen um uns und haben starke Meinungen zu verschiedenen Dingen. Um Textdarstellung geht es dabei nebenbei auch.
Dies ist ein Text. Für den Computer besteht er nur aus Zahlen. Xyrill erklärt diesmal, wie es kommt, dass wir ihn trotzdem lesen können. Und jedes andere geschriebene Wort, das je existiert hat… natürlich nur idealtypisch.
Wenn Sie diese Folge sehen, dann, weil sie in der Datenbank Ihrer Podcast-App gelandet ist. Datenbanken sind überall, denn ohne sichere und effiziente Datenhaltung kommt kein technisches System zurecht. Deswegen erklärt Xyrill uns heute, warum Biologen sich über Excel aufregen und was gute Datenspeicher mit Säure zu tun haben.