Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 3 hours 22 minutes
Mit Hilfe von geheimdienstlichen Methoden Kriegsverbrechen aufdecken, das kann OSINT - Open Source Intelligence. Johanna Wild macht genau das bei Bellingcat, einem internationalen Recherchekollektiv aus Journalist:innen und Rechercheur:innen. Dazu nutzt sie unterschiedliche öffentliche Quellen und spezielle Techniken, um Fotos und Videos nachzugehen. Derzeit arbeiten sie und ihre Kolleg:innen daran, Kriegsverbrechen in der Ukraine zu dokumentieren...
Stromausfall, kein Internet, Probleme mit der Wasserversorgung. Cyberangriffe können eine Gesellschaft lahmlegen. Seit dem Krieg in der Ukraine kämpfen die Betreiber von kritischen Infrastrukturen mit „Nebenwirkungen“. So fiel beispielsweise die Fernwartung bei tausenden Windkraftanalgen auch in Deutschland aus. Der Grund: russische Hacker griffen Militäranlagen in der Ukraine an mit Folgen für zahlreiche IT-Systeme in ganz Europa...
Martialische Bilder, Feuer in der Nacht und die Überschrift „Breaking - Live Attacke auf die Ukraine“. Doch die Bilder sind nicht live und auch nicht aus der Ukraine, sondern aus dem Comupterspiel „Armr3“. Sie sind nur ein Beispiel von zahlreichen falschen Videos, die derzeit kursieren. Oftmals werden sie absichtlich eingesetzt...
Jeder um mich herum macht jeden Tag Sport und isst gesund - dieses Gefühl hatte die damals Anfang 20-jährige Tabea Ernst, als sie noch als Moderedakteurin war. Auf Instagram folgte sie fast ausschließlich Models und geriet in eine schwere Essstörung hinein. Erst ein Moment der Todesangst und ein monatelanger Klinikaufenthalt, brachten sie dazu, die Krankheit hinter sich zu lassen. Instagram räumte sie danach völlig auf, bis heute nutzt sie das Netzwerk vor allem für Body Positivity...
Jeder um mich herum macht jeden Tag Sport und isst gesund - dieses Gefühl hatte die damals Anfang 20-jährige Tabea Ernst, als sie noch als Moderedakteurin war. Auf Instagram folgte sie fast ausschließlich Models und geriet in eine schwere Essstörung hinein. Erst ein Moment der Todesangst und ein monatelanger Klinikaufenthalt, brachten sie dazu, die Krankheit hinter sich zu lassen. Instagram räumte sie danach völlig auf, bis heute nutzt sie das Netzwerk vor allem für Body Positivity...
Svea und Sulaimann machen sich auf den Weg, um einen Unbekannten zu finden, der magersüchtigen Mädchen Nachrichten über Instagram schickt. „Sag mir jeden Tag dein Gewicht und fotografiere dich, nackt auf der Waage“. Oder: „Ich kriege dich auf 35 Kilo!“. Das sind Zitate aus den Direktnachrichten, die die beiden STRG_F-Reporter im Selbstversuch auf Instagram bekommen...
Svea erreicht eine Nachricht: Der Betreuer einer Jugendgruppe hat von einem Mädchen erfahren, es soll im sogenannten „Butterfly Club“ sein. Ein Club, geleitet von einem selbsternannten „Mager-Coach“, dessen Mitglieder angeblich immer weiter hungern, so dass sie leicht werden wie Schmetterlinge und schließlich sterben. Svea kommt in Kontakt mit „Kim“, dem betroffenen Mädchen, das zwei Monate in dieser toxischen Verbindung mit dem „Mager-Coach“ war und nun andere warnen möchte...
Instagram war ihr Job, ihr Leben - doch mit nur 24 Jahren stirbt die Influencerin Josi-Maria an den Folgen von Magersucht. Welche Rolle spielt Instagram, wenn es um Essstörungen geht? Svea Eckert taucht gemeinsam mit ihrem Kollegen Sulaiman Tadmory in eine Magersucht Community ein. In einem Experiment gehen sie der Frage nach, wie der Algorithmus funktioniert und inwiefern das soziale Netzwerk Essstörungen befeuern kann...
Wie Algorithmen auf Instagram junge Menschen in eine Szene treiben, in der Hungern gefeiert wird
Alle sind Chefs, jeder kommt wann er will und alle können bei allem mitentscheiden. Was klingt, wie eine Utopie hat Gründerin Lisa Zoth gemeinsam mit ihren Mitstreiter:innen zur gelebten Praxis gemacht. Mit ihrer Agentur berät sie Unternehmen, wie sie Umfelder schaffen können, in denen Menschen wieder kreativ werden. Für das „She Likes Tech Team“ ist es eine ganz besondere Folge: Denn Eva verlässt „She likes Tech“...