Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 15 hours 46 minutes
Diskursinsel vom 21. April 2022 mit Jennifer Holleis (Übersetzerin und Dolmetscherin), Prof. Nadja Mayer (Hochschule Mainz), Dr. Dietmar Molthagen (Friedrich-Ebert-Stiftung) und Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring (HTW Berlin), moderiert von Dr. Eberhard Pausch (Evangelische Akademie Frankfurt). Diskurse und Debatten sind immer riskant und brisant. Der Erfolg von Argumenten ist niemals garantiert. Aber Demokratie lebt von der Diskussion und vom Streit...
Vortrag und Gespräch vom 30. März 2022 mit Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (Bergische Universität Wuppertal) im Rahmen der Reihe Präventionscafé unter der Leitung von Katharina Lange (Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main) und Annette Lorenz (Evangelische Akademie). Geschichtsbewusstes pädagogisches Handeln erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit – und mit deren Auswirkungen auf unser Zusammenleben heute...
Wirtschaftspolitisches Forum vom 4. April 2022 mit Dr. Manuel Lösel (Hess. Kultusministerium), Dr. Larissa Zierow (ifo Zentrum für Bildungsökonomik) und Gerrit Ulmke (Helmholtz-Gymnasium, Frankfurt), moderiert von Doris Renck (Hessischer Rundfunk). Ein robustes Bildungssystem spielt eine Schlüsselrolle in einer den Menschen zugewandten, wettbewerbsfähigen und modernen Gesellschaft. Was muss unternommen werden, damit es zukunftsfähig bleibt?
Diskussion vom 22. März 2022 mit Prof. Dr. Christopher Daase (Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung), Arnd Henze (Journalist), Sabine Müller-Langsdorf (EKHN) und Dr. Klaus Wittmann (Brigadegeneral a.D.), moderiert von Dr. Eberhard Pausch (Evangelische Akademie Frankfurt). Die Geschehnisse in der Ukraine erschüttern die ganze Welt. Über vieles müssen wir spekulieren, weil Informationen und eindeutige Erkenntnisse fehlen...
Diskussion vom 25. Februar 2022 mit Dr. Liane Bednarz (Publizistin und Juristin) und Dr. Martin Mittelmeier (Komparatist und Autor), moderiert von Dr. Eberhard Pausch (Evangelische Akademie Frankfurt). Impulsreferat von Dr. Martin Mittelmeier über sein Buch "Freiheit und Finsternis. Wie die 'Dialektik der Aufklärung' zum Jahrhundertbuch wurde", München 2021. „Die vollends aufgeklärte Erde strahlt im Zeichen triumphalen Unheils...
Gespräch vom 1. Juli 2021 mit Prof. Dr. Julian Garritzmann (Goethe-Universität Frankfurt) und Hanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie Frankfurt) Die Evangelischen Akademien Bad Boll, Berlin, Hofgeismar, Frankfurt und Sachsen – im Verbund der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung – wollen gemeinsam eine breite und konstruktive öffentliche Debatte über ungleiche Bildungschancen und mögliche Schritte hin zu einer gerechteren Bildung in Deutschland anregen...
Gespräch vom 14. Juni 2021 mit Prof. Dr...
Diskussion vom 15. Dezember 2021 mit Prof. Dr. Steffen Augsberg (Justus-Liebig-Universität Gießen) und Prof. Dr. Martin Gutzeit (Justus-Liebig-Universität Gießen), moderiert und geleitet von Prof. Dr. Bernhard Kretschmer (Justus-Liebig-Universität Gießen) und Prof. Dr. Kurt W. Schmidt (Evangelische Akademie Frankfurt) Über viele Monate wurde von der Politik beteuert, dass es eine Impfpflicht gegen Covid-19 nicht geben werde...
Trialogisches Gespräch vom 18. November 2021, moderiert von Dr. Eberhard Pausch Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang sei Gott gelobt, „… der das Niedrigste beachtet“. Reflexionen aus den Perspektiven der abrahamitischen Weltreligionen zu Psalm 113, der in diesem Jahr die Grundlage und den Ausgangstext für das Konzert des Interreligiösen Chors Frankfurt darstellt.
Diskussion vom 4. Oktober 2021 mit Prof. Dr. Dr. Aleida Assmann (Universität Konstanz) und Prof. Dr. Ireneusz Pawel Karolewski (Universität Leipzig), moderiert von Dr. Margrit Frölich (Evangelische Akademie Frankfurt) In Deutschland gilt der Begriff der Nation als verpönt...