Gesamtlänge aller Episoden: 1 hour 43 minutes
Warum ist das wissenschaftliche Denken ein wichtiger Teil der sozialen Arbeit? In dieser Podcastfolge geht es um Theorie und Praxis, soziales und politisches Handeln und die Kunst, den sozialen Wandel mit zu gestalten.
Lösen Studierende und Schüler künftig ihre Aufgaben mit künstlicher Intelligenz? Chatroboter wie ChatGPT eröffnen wieder einmal die Diskussion, dass technikunterstützte Bildung neue Formate und einen Paradigmenwechsel braucht.
E-Mails gehören noch immer zum beliebtesten Kommunikationsinstrument von Organisationen. Wie kann ich E-Mails wirkungsvoll gestalten?
In dieser Folge geht es um Qualität und Evaluation: die Bewertung von Leistungen.
Geld wird in der sozialen Arbeit immer gebraucht. Aber wie kann ich Geld einnehmen? Hier ein paar Hacks für eine Spendenaktion.
Jede und jeder hat kreative Energien. Nur wie wecke ich sie auf, wenn sie fröhlich vor sich hin schlummern? Eine Methode hierfür sind die morgenseiten. Literatur: Julia Cameron - Der Weg des Künstlers
Die Intervention oder auch kollegiale Beratung ist eine Möglichkeit, ein Thema oder einen Fall im Team zu zu beraten, wenn gerade kein Suervisionstermin oder Coaching in Aussicht steht.
Um Fördermittel zu akquirieren oder Veränderungen umzusetzen, helfen Projekte und Konzepte. Hier hörst Du Tipps & Tricks wie Du ein Projekt skizzierst.