Gesamtlänge aller Episoden: 14 hours 56 minutes
In der sozialpädagogischen Praxis sind wir oft mit Wünschen konfrontiert. Aber was ist das und was ist der Unterschied zum Willen? Wieso ist diese feine Unterscheidung für unsere tägliche Arbeit relevant? Alex und Stefan fachsimpeln über Wunsch, Wille, betrunkene Teenager und darüber warum hinter dem Willen immer harte Arbeit steckt.
--- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sozialfuzzi/messageWas ist Psychoedukation und wie kann das in unserem sozialpädagogischen Alltag eingesetzt werden? Welche Settings bieten sich an? Welche Hilfsmittel können wir verwenden und gibt es auch sowas wie schlechte Psychoedukation? Kerstin, Alex und Stefan diskutieren darüber und geben einen Einblick in ihre Favoriten! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sozialfuzzi/message
So ziemlich jeder von uns hat in seinem Leben schon Erfahrungen mit Leitung gemacht. Ganze Bücher werden darüber geschrieben und Thesen aufgestellt (vgl. das Peter-Prinzip). Doch was macht eine gute Leitung im Sozialbereich eigentlich aus? Stefan, Alex und Kerstin diskutieren aus der Sicht eines Leiters, eines ehemaligen Leiters und einer Kollegin in der direkten Arbeit darüber, was eine gute Leitung ist...
Tabuthema psychische Überlastung, Burnout und Umgang damit. Ein Sozialfuzzi stellt sich als Worst Practice Beispiel zur Verfügung wie man es nicht machen sollte. Was waren die berühmt berüchtigten Red Flags, warum ist es so schwer das zu akzeptieren und was ist eigentlich eine psychiatrische Rehabilitation und wie läuft diese ab? Dies und mehr hört ihr in dieser Folge! Informationen zur psychiatrischen Rehabilitation in Österreich findet ihr unter: https://www.gesundheitskasse...
Die Folge zum ersten Türchen im Adventkalender! Warum spinnen alle zu Weihnachten? Stimmt das überhaupt? Was hat gesellschaftlicher Druck und individuelle Schicksale damit zu tun? Und gibt es eigentlich eine Möglichkeit dem ganzen Stress zu entrinnen? Alex, Stefan, Kerstin und Kathrin diskutieren über die sogenannte "stille Zeit" und warum diese gerade in unserem sozialpädagogischen Beruf ein enormer Stressfaktor ist.
Aus gegebenen Anlass ziehen wir die nächste Sozialfuzzi Uncut Folge vor:
Fachkräftemangel, steigende Belastungen, schlechte Bezahlung, Misstrauen, Übergriffe, Praxisferne und vieles mehr. Die Menschen im Sozialbereich sind derzeit an ihren Grenzen. Nicht erst seit Corona haben sich die Arbeitsbedingungen verschlechtert. Immer weniger Zeit für immer mehr Arbeit...
Wir experimentieren! Am Rande einer gemeinsamen Klausur treffen sich Kerstin, Katrin, Alex und Stefan um gemeinsam aufzunehmen. Was daraus entstanden ist könnt ihr hier nachhören - Sozialfuzzi uncut - Ehrlich, Ungeschnitten, nicht so ernst aber trotzdem mit ganz viel Inhalt! Auf Spotify findet ihr eine Umfrage - lasst uns Wissen was ihr über das Format denkt und ob wir es weiterhin anbieten sollen...
Folge #1 des neuen Sozialfuzzi Formates. Heute interviewt Alex Magdalena Stummer von der Sozialen Initiative Oberösterreich zum Thema Familienwohnen. Eine Alternative zur mobilen und vollen Betreuung. Wie ist das Projekt entstanden? Wie wurde es weiterentwickelt? Was waren die größten Herausforderungen in der Umsetzung...
Stefan und Alex füllen ihre Wissenslücken und haben dafür eine Expertin zu Gast. Christina Hirschmann ist Sozialpädagogin, zertifizierte STEEP-Beraterin und Bindungsexpertin. Was ist Bindung? Was ist der Unterschied zu Beziehung? Wie kann man Bindungsarbeit umsetzen? Diesen und vielen anderen Fragen wird in der Folge nach gegangen.
Ihr erreicht Alex und Stefan über redaktion@flexible-hilfen.at, über Social Media (Facebook, Instagram, Twitter) unter dem Handle Sozialfuzzi und auf www...
Was passiert in Teams wenn alte Konzepte abgewertet und neue hochgelobt werden? Was geschieht mit Fachkräften die auf Grund ihres Alters oder ihrer Berufserfahrung in ein Eck gestellt werden? Was sind Umgangsmöglichkeiten um Altes und Neues, Erfahrung und Neugier, Tradition und Sturm & Drang zu verbinden in der sozialpädagogischen Arbeit?
Alex, Stefan und Kathrin diskutieren über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis!
Anregungen, Kritik und Rückmeldungen sind...