Gesamtlänge aller Episoden: 3 days 2 hours 41 minutes
Kinder sagen es bitte nie, Erwachsene sagen es leider dauernd: Scheiße. Und auch, wenn das "Fuck!" ins Deutsche drängt - noch weiß sich unser guter alter Fäkalfluch zu behaupten. Wir widmen ihm eine ganze Sendung, die bei Lady Gaga beginnt, in Schmellers Bayerischem Wörterbuch vorbeischaut und auch die Spielplätze nicht auslässt.
Rund 23.000 Menschen pendeln jeden Tag von Tschechien nach Bayern, um hier zu arbeiten. Doch mit Hochdeutsch kommt man im tiefen "Woid" nicht immer weit. Das hat auch die tschechische Deutschlehrerin Veronika Nemcová gemerkt - und deshalb ein Bairisch-Wörterbuch für Tschechinnen und Tschechen erstellt...
Mit 19 veröffentlichte sie ihren ersten Roman. Jetzt, mit 27, und rund 25 Romane später, zählt Stella Tack zu den erfolgreichsten, deutschsprachigen Autorinnen im Bereich der Unterhaltungsliteratur. Vor allem auf TikTok und Instagram ist sie mit ihren Fantasy- und Liebesromanen sehr populär, erreicht dort vor allem junge Erwachsene. Wir haben uns gefragt: Wie funktioniert dieser Ein-Frau-Bestseller-Betrieb?
Von Südkolumbien über Peru, Ecuador und Bolivien bis nach Chile und Argentinien: In Südamerika sprechen schätzungsweise 8 Millionen Menschen Quechua - noch. Denn viele Indigene geben die uralte Sprache nicht mehr an ihre Kinder weiter. Der Bolivianer Rosalio Ochoa Saavedra kämpft für den Erhalt seiner Sprache und Kultur - und erzieht deshalb seine Tochter hier in Deutschland zweisprachig: auf Deutsch und auf Quechua...
Es klingt wie ein Aprilscherz: Fabio Rampelli, Mitglied in Georgia Melonis Partei "Fratelli d'Italia" und Vizepräsident der Abgeordnetenkammer, will die Verwendung von Fremdwörtern unter Strafe stellen. Bis zu 100.000 Euro könnten Lehrern, Journalistinnen oder Beamten in Zukunft drohen, wenn sie Anglizismen verwenden. Einmal mehr übt die Rechte damit den Anschluss an den italienischen Faschismus. Schon Mussolini betrieb eine ähnliche Sprachpolitik...
Augsburg, frühe Neuzeit. Johann Ph. Apfelbacher ist sauer: Der Kamin verraucht seine Kammer. Und den versprochenen Waschtag gibt's auch nicht. Sein Vermieter weist das zurück: An dem abgesagten Waschtag seien die Mieter selbst schuld - weil sie "so oft das wasser ubergehen, und auch außrinnen haben lassen". Solche Streit-Dokumente gibt es im Augsburger Stadtarchiv zuhauf. Die Historikerin Dr...
Nicht alles von Goethe war gleich gut, nicht alles von Schiller schlüssig - und Shakespeare konnte ganz schön nerven... Unser Studiogast ist der Literaturliebhaber Stefan aus dem Siepen. Er zeigt in seinem neuen Buch mit Kenntnis und Humor, wo selbst die Großen danebenlagen. "Wie man schlecht schreibt", heißt diese Stilfibel der anderen Art, Untertitel: "Die Kunst des stilistischen Missgriffs" (Verlag zu Klampen).
Unfallberichte schieben oft den Schwächeren die Schuld zu. Eine These, der der Forscher Dirk von Schneidemesser nachgeht - und hinter der noch weit größere Fragen stehen: Wie sprechen wir eigentlich über den Straßenverkehr? Und: Gibt unsere Sprache unserem Denken die Richtung vor? Braucht es zur Verkehrswende also auch eine Kehrtwende in unseren Köpfen und Mündern?
Weltweit sprechen 300 Millionen Menschen Französisch - doch Frankreichs Präsident Macron beklagt, dass es etwa in den Maghreb-Staaten immer weniger werden. Er fordert deshalb eine "Rückeroberung" der Frankophonie und hat dafür eine Reihe von Maßnahmen verabschiedet...
Weltweit sprechen 300 Millionen Menschen Französisch - doch Frankreichs Präsident Macron beklagt, dass es etwa in den Maghreb-Staaten immer weniger werden. Er fordert deshalb eine "Rückeroberung" der Frankophonie und hat dafür eine Reihe von Maßnahmen verabschiedet...