Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 2 hours
Die Shutdown-Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie muten Kulturschaffenden und ihrem Publikum viel zu, denn für den Kulturbetrieb sind Austausch und persönliche Begegnung unverzichtbar. Die Einnahmen sind eingebrochen, es fehlt an Inspiration, Diskussion und schönen, sinnstiftenden Erlebnissen...
Essen ist viel mehr als reine Nahrungsaufnahme – es ist auch Genuss, Gemeinschaft und entscheidet über unsere Gesundheit. In Theorie haben wir deswegen meist die besten Absichten. Wir wollen auf regionale, saisonale Bio-Lebensmittel achten. Doch der Alltag sieht oft anders aus: Das Kind will Gummibärchen, die Salatgurke ist in Plastik eingeschweißt und ab und an gibt’s Sushi vom Lieferdienst...
Das Deutsche Kaiserreich gilt als düstere Epoche: streng, bieder, undemokratisch. Warum dieses Bild zu kurz greift und wieso das Kaiserreich auch für Modernisierung steht, erzählt die Historikerin Hedwig Richter im Podcast. Wie war das Leben zwischen Pickelhaube und Aufbruch? Wie blicken wir heute, 150 Jahre nach Reichsgründung, auf diese Zeit? Und was können wir aus ihren Widersprüchen für unsere Gegenwart lernen? Darüber spricht SPIEGEL-Redakteurin Eva-Maria Schnurr mit Hedwig Richter...
Das 20. Jahrhundert galt gemeinhin als das »amerikanische Zeitalter«; die USA als Weltmacht, die intervenierte, neu ordnete und beschützte. Mit dem Wahlsieg Donald Trumps gerieten lang gehegte Gewissheiten und Allianzen ins Wanken...
Brauchen die Europäer die USA noch für ihre Verteidigung – oder schaffen sie das auch allein? Muss die Bundeswehr zukünftig international mehr Verantwortung übernehmen? Ist die Türkei noch ein Partner? Und was ist von Joe Biden zu erwarten? Darüber sprach SPIEGEL-Auslandschef Mathieu von Rohr mit der Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer beim Berliner Forum Außenpolitik. Das Gespräch wurde am 24...
Was tun Politiker nach Dienstschluss? Und welche Rolle spielt das Privatleben im Polit-Betrieb? SPIEGEL-Autor Marc Hujer war für sein jüngstes Buch »Auch nur ein Mensch« mit Sahra Wagenknecht Radfahren, er ist mit Anton Hofreiter gewandert und hat mit Markus Söder Tennis gespielt. In dieser Episode spricht Marc Huje mit zwei weiteren Protagonisten seines Buchs, Katrin Göring-Eckardt und Christian Wulff. Mit auf dem Podium ist außerdem der Schauspieler Ulrich Matthes. See omnystudio...
Lange Zeit wurden Kinder vor allem als „kleine Erwachsene“ betrachtet. Und möglichst früh sollten Kinder lernen, sich nützlich zu machen. Ihre kindlichen Bedürfnisse standen eher im Hintergrund. Doch auch heute erziehen Eltern ihren Nachwuchs nicht ohne Erwartungen...
Ob Südseeblase, Tulpenkrise oder Pest - schon immer gab es Krisen, die unsere Gesellschaft und Wirtschaft erschüttert haben. Hören Sie im Podcast, was wir in der Corona-Krise besser machen können...
Sie ist Deutschlands bekannteste Feministin: Alice Schwarzer, 77 Jahre alt. Jetzt erscheint der zweite Teil ihrer Autobiografie. In dem Buch geht es um ihr Werk, ihre Fernsehkarriere - und die starken Frauen und Männer, die ihr Leben begleitet haben. Vorbilder: Wozu braucht man sie, wobei können sie helfen? Echte Idole für die junge Alice Schwarzer waren Heidi und Simone de Beauvoir. Warum letztere später auch ihre Freundin wurde, erzählt sie im Podcast...
Früher verkaufte sie Dosenbier. Heute versorgt sie die Nation mit Nachrichten. Hören Sie in dieser Podcast-Folge, wie Linda Zervakis zur ersten Tagesschau-Sprecherin mit Migrationshintergrund wurde - ein Titel, mit dem sie hadert. Zervakis ist die Tochter griechischer Gastarbeiter, die einen Kiosk im Hamburger Arbeiterstadtteil Harburg betrieben. Für ihr neues Buch „Etsikietsi“ ist Zervakis gemeinsam mit ihrer Mutter nach Griechenland gereist, auf der Suche nach ihren Wurzeln...