Gesamtlänge aller Episoden: 21 hours 13 minutes
Ganz Deutschland ist in Corona-Quarantäne – mit den entsprechenden Konsequenzen. Plötzlich bekommt ein Begriff wie „Lagerkoller“ eine besondere Bedeutung.
„Du Armleuchter!“ Dass es nach diesem Ausruf direkt zum Streit kommt, war mal. Beleidigungen ändern oder verlieren ihre Bedeutung genauso schnell, wie sie ausgesprochen sind. Vielleicht sogar noch schneller.
Ein deutscher Sommer ohne Urlaub am Meer geht für mich gar nicht. Und da ja hierzulande das Wetter recht stürmisch werden kann, ist mein Lieblingsplatz am Wasser definitiv in einem Strandkorb.
Mächtig steht sie da, die alte Stieleiche, und schaut von ihrem Hügel aufs Land. Dort kommt mir so mancher unverhoffte Gedanke.
Sie schmeißt den Haushalt, kümmert sich liebevoll um Mann und Kinder, hat dabei stets ihre Karriere im Blick und sieht obendrein bestens aus. Das Heimchen am Herd gehört der Vergangenheit an. So oder so.
Wer zu tief ins Glas schaut, ist nicht immer gleich ein Schluckspecht. Trotzdem sollte man sich nicht regelmäßig einen hinter die Binde gießen und obendrauf noch ein paar Absacker genehmigen. Das ist nämlich ungesund.
Verliebtheit und Liebe sind Gefühle, die international sind und gern in Sprachbilder gepackt werden. Manche ähneln sich, manche überhaupt nicht. Nicht jede Redewendung kann übersetzt werden. Ein kleiner Vergleich.
Ansgar von Pfeffershagen verwaltet sein Familienunternehmen und dessen Vermögen und ist nicht bereit, auch nur einen Cent davon zu teilen. Bis er eines Tages ein altes Foto in den Unterlagen seines Vaters findet.
Wer verärgert ist, macht seinem Ärger oft lautstark Luft. Manchem steht der Ärger auch ins Gesicht geschrieben. Die deutsche Sprache bietet allerdings noch viel mehr Ausdrücke für dieses menschliche Gefühl.
Die Gedanken sind frei. Lebensmittel sind frei von Zusatzstoffen. Und das Schönste im Leben ist die Freiheit. Sind wir also heute mal so frei und lassen unseren Gedanken über Freiheit freien Lauf.