Sprechen. Hören. Denken.

Podcast-Ethnografie

https://home.uni-leipzig.de/podcastethnografie/blog

Bisher sind 10 Folge(n) erschienen. Jede Woche gibt es eine neue Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden:

subscribe
share






recommended podcasts


  • 1
  • 1

episode 9: Geschlechtergerechtes Leipzig? Ansätze der feministischen Stadtentwicklung.


Leipzig ist eine der am schnellsten wachsenden Städte Deutschlands. Ständig ziehen neue Leute her und die Stadt verändert sich in beeindruckendem Tempo...


share








 July 26, 2021  n/a
 
 

episode 8: Ein andere Form der Urbanität: das Leben auf einem Wagenplatz


Wie ist das, auf einem Wagenplatz zu leben? Was sind die Herausforderungen, wie gestaltet sich der Alltag und wie funktioniert die Gemeinschaft? Ségolène Bulot und Charlotte Koch haben sich auf die Spuren dieser alternativen Wohnform in Leipzig begeben. Die Stadt ist bekannt für ihre wagenplatz-freundliche Stadtpolitik und gilt in dem Bereich als Vorbild für andere deutsche Städte...


share








 July 14, 2021  n/a
 
 

episode 7: Die Stadt gehört (nicht) allen - gleichberechtigte Teilhabe im öffentlichen Stadtraum


Der Podcast von Steffi Belau und Gesine Michel behandelt das Leben von Menschen mit Behinderung in der Stadt Leipzig. Es wird vor allem der Frage nachgegangen, wie selbstbestimmt betreffende Personen den öffentlichen Raum nutzen können, welche Barrieren den Alltag erschweren und wie der Stadtraum hinsichtlich einer gleichberechtigten Teilhabe wahrgenommen wird. Exemplarisch wird in dem Podcast auf öffentliche Gebäude sowie den öffentlichen Personennahverkehr eingegangen...


share








 June 29, 2021  n/a
 
 

episode 6: Die Straße dem Protest! – Wie ein feministischer Streik den städtischen Raum einnimmt


„Alles Gute zum Frauentag!“ – „Danke, nein.“ Ein Blumenstrauß und warme Worte werden das Patriarchat sicher nicht stürzen. Der feministische Streik am 8. März 2020 in Leipzig formulierte da wesentlich konkretere Vorgehensweisen und Forderungen. In diesem Podcast reflektiert Elisabeth Klug mit ihrer Freundin Kristin über eine teilnehmende Beobachtung zu auditiven, visuellen und körperlichen Raumaneignungen während der Demonstration in der Stadt...


share








 June 23, 2021  n/a
 
 

episode 5: Problemviertel, Brennpunkt, gefährlicher Gegenstand


Belina, B., & Wehrheim, J. (2011). "Gefahrengebiete": durch die Abstraktion vom Sozialen zur Reproduktion gesellschaftlicher Strukturen. Soziale Probleme, 23(2), 207-229. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-364686 Ullrich, Peter ; Tullney, Marco : Die Konstruktion ‚gefährlicher Orte‘. Eine Problematisierung mit Beispielen aus Berlin und Leipzig. - In: sozialraum.de. - ISSN 1868-2596 (online). - 4 (2012), 2. https://www.sozialraum.de/die-konstruktion-gefaehrlicher-orte...


share








 January 12, 2021  n/a
 
 

episode 4: Leben in Zeiten von Corona – Eine neuartige Normalität?


Seit fast einem Jahr hat COVID-19 die Welt im Griff, und noch immer wissen wir nicht alles über das Virus – oder wann wir es los sind. Trotz der richtigen Feststellung, dass wir also alle „nur auf Sicht fahren“ können, wird schon seit Längerem von einer neuen Normalität gesprochen...


share








 January 5, 2021  n/a
 
 

episode 3: Hafenstadt Leipzig


In und über Leipzig kursieren viele Narrative. „Leipzig hat mehr Brücken als Hamburg oder Venedig“ oder „Die Sicht vom Wasser auf die Stadt ist eine andere“ sind zwei eher unscheinbare Beispiele, die sich aber vermehrt in Stadtführern oder Städteporträts finden lassen. Auch wenn sie nur Erzählungen sind – in ihrer Wirkung sind sie durchaus real. Die Autorin Anna Kerstin Kraft ist sich sicher: Die Stadt soll als eine Hafenstadt imaginiert werden, auch ohne Zugang zum Meer...


share








 December 29, 2020  n/a
 
 

episode 2: Blick aus dem Fenster


Wie durch die Quarantäne-Zeit eine neue Form von Nachbarschaft entstand


share








 December 22, 2020  n/a
 
 

episode 1: Frauen* in der Sphäre der elektronischen Musikproduktion


In Leipzig gehört die Verhandlung von Themen wie die Geschlechtergleichberechtigung innerhalb der Clubkultur zum gängigen Diskurs, und kann als Teil des subkulturellen Selbstverständnisses verstanden werden. Eine große Anzahl feministischer Gruppen und Netzwerke sowie der Anspruch eines ausgeglichenen und diversen Bookings waren maßgeblich daran beteiligt, dass weibliche* DJ's in den letzten Jahren mehr Sichtbarkeit erlangten...


share








 December 15, 2020  n/a
 
 

Warum Audio und wie funktioniert das in der Lehre?


Anna, Thomas und Andreas im Gespräch über inhaltliche, technische und didaktische Aspekte des Seminars "Sprechen, Hören, Denken" aus dem Sommersemester 2020.


share








 December 8, 2020  n/a
 
 
  • 1
  • 1