Gesamtlänge aller Episoden: 4 days 11 hours 5 minutes
Es startet an der Spitze einer Rakete und landet wie ein Flugzeug: Das wiederverwendbare Raumschiff X-37 B ist eine Art Mini-Space Shuttle, fliegt aber vollautomatisch ohne Menschen an Bord.
Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Direkter Link zur Audiodatei
Vor einigen Jahren warf ein Untersuchungsteam der US-Universität Caltech einem Astrophysiker „eindeutige geschlechtsspezifische Belästigung“ zweier Doktorandinnen vor. Auch die Fachzeitschriften Science und Nature berichteten über diesen Fall.
Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Direkter Link zur Audiodatei
Lorenzen, Dirk
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Direkter Link zur Audiodatei
Vor vielen Jahren wurde bei Sotheby's für 68.000 Dollar ein Auto versteigert. Zwar ist es arg eingestaubt, mit nur 40 Kilometern Fahrleistung aber brandneu. Der Haken: Es ist rund 400.000 Kilometer entfernt.
Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Direkter Link zur Audiodatei
Ende November hat die ESA ihre neuen Kandidatinnen und Kandidaten vorgestellt, die in einigen Jahren ins All fliegen sollen. Vielleicht dabei: John McFall – der britische Mediziner verlor mit neunzehn Jahren bei einem Motorradunfall sein rechtes Bein.
Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Direkter Link zur Audiodatei
Vor vierzig Jahren startete vom Weltraumbahnhof Vandenberg in Kalifornien aus IRAS, der Infrarot-Astronomie-Satellit. Dieses Weltraumteleskop hat rund zehn Monate lang das Universum im Bereich der Wärmestrahlung beobachtet.
Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Direkter Link zur Audiodatei
Im November verkündeten die drei großen ESA-Mitgliedsländer Frankreich, Italien und Deutschland, dass sie sich gegenseitig beim Bau der ihnen besonders wichtigen Raketen unterstützen. Ein klassischer politischer Kuhhandel.
Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Direkter Link zur Audiodatei
In den späten Abendstunden funkelt im Süden ein blau-weiß-rötlicher Stern – Sirius im Großen Hund, der hellste Stern am Nachthimmel.
Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Direkter Link zur Audiodatei
Kurz nach Sonnenuntergang leuchtet tief am Südwesthimmel die Venus – ganz dicht oberhalb ist auch der deutlich lichtschwächere Saturn zu erkennen. Der Abendstern überholt heute Nacht den Ringplaneten.
Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Direkter Link zur Audiodatei
In China beginnt das Jahr traditionell am zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende. Für 2023 ist das Jahr dem Hasen gewidmet. Es hat allerdings nichts mit dem Sternbild Hase zu tun, das unterhalb des Orion am Nachthimmel funkelt.
Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Direkter Link zur Audiodatei