Sternzeit

Der tägliche Astronomietipp.

https://www.deutschlandfunk.de/sternzeit-100.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 2m. Bisher sind 3212 Folge(n) erschienen. Jeden Tag erscheint eine Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 5 days 10 hours 34 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Mit Radar zu entdecken - Krater unter dem Eis Grönlands


Einschlagkrater gibt es nicht nur auf Mond und Merkur, sondern auch auf allen anderen Körpern des Sonnensystems mit einer festen Oberfläche. Auch auf der Erde sind mehr als zweihundert kleinere und größere Krater bekannt. In den letzten Jahren sind zwei weitere in Grönland dazu gekommen.

Von Hermann-Michael Hahn
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 November 18, 2020  2m
 
 

Lunochod-1 - Das erste Fahrzeug auf dem Mond


Vor 50 Jahren, am 17. November 1970, setzte die Mondmission Luna 17 im Mare Imbrium auf. Im Regenmeer, wie diese Struktur auf deutsch heißt, gelang der Sowjetunion eine Premiere: Mit Lunochod-1 kam der erste Rover auf einem fremden Himmelskörper zum Einsatz.

Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 November 17, 2020  2m
 
 

Vulkane auf der Venus - Ist unser Nachbarplanet noch aktiv?


Seit rund 30 Jahren ist klar, dass die Venus, der innere Nachbarplanet der Erde, eine vergleichsweise junge Oberfläche besitzt. Damals hatte die amerikanische Raumsonde Magellan die unter einer dichten Wolkendecke verborgene Venusoberfläche mit Radarstrahlen abgetastet.

Von Hermann-Michael Hahn
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 November 16, 2020  2m
 
 

Der Strom der Leoniden - Und wieder leuchten die Sternschnuppen


Jedes Jahr Mitte November zeigen sich die Leoniden am Firmament - Sternschnuppen, die aus dem Sternbild Löwe, lateinisch Leo, zu kommen scheinen. Sie huschen zwischen Mitternacht und der Morgendämmerung über den Südosthimmel.

Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 November 15, 2020  2m
 
 

Kirchs Komet vor 340 Jahren - Der Große Komet und das Ende des Aberglaubens


Am Morgen des 14. November 1680 fiel Gottfried Kirch in Coburg ein Nebelfleck in der Nähe des Mondes auf. Dies war der erste Komet, der mit einem Teleskop entdeckt wurde.

Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 November 14, 2020  2m
 
 

Magnetotellurik - Himmlische Hilfe für mongolische Erdwärme


Im Hangai-Gebirge in der Mongolei quillt an vielen Stellen heißes Wasser aus dem Boden - doch das Land nutzt bisher Kohle statt Geothermie zum Heizen und zur Stromproduktion. Das soll sich ändern - mit Magnetotellurik. Dabei hilft der Teilchenwind von der Sonne dabei, die Wärme in der Erde zu finden.

Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 November 13, 2020  2m
 
 

Treffen von Merkur, Venus und Mond - 3 M's am Morgenhimmel


In den kommenden Tagen lässt sich am Morgenhimmel ein hübsches Dreiertreffen mit wechselnden Positionen beobachten. Teilnehmer Nummer eins ist die helle Venus, die schon seit Juli als Morgenstern die Frühaufsteher am Osthimmel begrüßt. Sie stand Mitte August im größten Winkelabstand zur Sonne.

Von Hermann-Michael Hahn
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 November 12, 2020  2m
 
 

Personen der Gestirne-Wissenschaft - Die Vorsitzenden der Astronomischen Gesellschaft


Der Berufsverband der professionellen Himmelsforscherinnen und -forscher ist die Astronomische Gesellschaft. Sie besteht in ihrer heutigen Form seit 1863. Eine Vorgängerorganisation der AG, wie die Fachleute sagen, gab es bereits seit dem Jahr 1800.

Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 November 11, 2020  2m
 
 

John Bevis vor 325 Jahren geboren - Krebsnebel, Atlas und ein Sturz vom Teleskop


Vor 325 Jahren kam in Old Sarum in England John Bevis zur Welt. Er studierte Medizin an der Universität Oxford – und wurde ein begeisterter Amateurastronom. 1731, im Alter von 36 Jahren, entdeckte John Bevis den Krebsnebel im Sternbild Stier.

Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 November 10, 2020  2m
 
 

50 Jahre Orbiting Frog Otolith - Frösche im Weltall


Vor 50 Jahren flogen vom US-Startplatz Wallops Island an der Küste Virginias zwei Ochsenfrösche mit einer Scout-Rakete ins All. Die Tiere befanden sich an Bord des Satelliten OFO-1. OFO ist die englische Abkürzung für "die Erde umkreisender Frosch-Otolith".

Von Dirk Lorenzen
www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei



share








 November 9, 2020  2m