Gesamtlänge aller Episoden: 3 days 51 minutes
Ich möchte ja immer wieder Fotograf:innen dazu ermuntern, eigene Fotobücher zu gestalten und zu veröffentlichen. Bilder wollen gedruckt werden. Aber wie gehe ich nun die Gestaltung eines solchen Buches an? Dies möchte ich in dieser Folge mit Nina und Eib Eibelshäuser klären, die in ihrem Buch „Das Fotobuch — Das Handbuch der professionellen Fotobuchgestaltung“ ein großes Augenmerk auf diesen Bereich gelegt haben — aber nicht nur darauf, sondern auf sämtliche Bereiche der Fotobucherstellung...
Gerade dadurch, dass Kinder inzwischen genau so oft Smartphones haben wie die Großen, ist nicht nur das Fotografiert-Werden sondern auch das Fotografieren für sie selbstverständlich geworden. Aber auch für sie gilt natürlich, dass es einen Unterschied zwischen Knipsen und Fotografieren gibt...
Wer möchte sie nicht machen — starke Portraits? Entsprechend viele Bücher gibt es zu diesem Thema mit einer ganz unterschiedlichen Bandbreite. Das Buch von meinem heutigen Gast Martin Frick war mir dahingehend aufgefallen, dass mal nicht der visuelle Wiedererkennungswert des Fotografen Vordergrund stand sondern die Person vor der Kamera. Über seine Herangehensweise wollen wir uns in dieser Folge unterhalten. Sein Buch "Starke Porträts“ ist im dpunkt...
Viele Fotograf:innen sind auf der Suche nach dem eigenen Stil, doch immer wenn mit diesen Begrifflichkeiten gearbeitet wird, rollen sich unserem heutigen Gast Sebastian H. Schroeder die Zehennägel hoch. Wir sprechen darüber, warum der landläufige Stil nichts ist, was man anstreben sollte oder auch kann und welche Form der fotografischen Wiedererkennbarkeit für wen sinnvoll ist. Sebastian ist Fotograf, Kurator, Strategieberater, Podcaster und Buchautor. Sein Buch „Eins reicht...
Irgendwann kommen und sind die meisten Fotograf:innen an den Punkt gekommen, wo sie sich in ihrer Fotografie weiterentwickeln wollen und zwar nicht mehr in erster Linie technisch sondern künstlerisch. Heute soll es weniger um den Stil als um die Entwicklung der künstlerischen Seite an sich gehen und darüber unterhalte ich mich mit der Buchautorin und Fotografin Pia Parolin, deren Buch „Entwickle deine Fotografie“ gerade den Deutschen Fotobuchpreis in Bronze gewonnen hat...
Die Gründe, warum man alte, eigentlich für analoge Kameras gebaute Objektive an modernen Digitalkameras verwendet, sind zahlreich. Zum einen kann es ein preislicher Faktor sein. Man muss sich nicht vom Abenteuer des digitalen Mittelformats abbringen lassen, wenn man die Preise moderner Objektive in dem Bereich sieht. Zum Preis von einer GF-Linse kann man beispielsweise ein komplettes Brennweiten-Besteck als Altglas kaufen...
Nachdem wir in der Folge 42 geklärt haben, wen wir wie fotografieren dürfen, geht es in dieser Folge mit der Fachanwältin für Urheber-/Medienrecht Dorothe Lanc darum, wo wir was fotografieren dürfen - Stichworte "Panoramafreiheit" und "Design Gesetz". Natürlich können wir nicht alle Einzelfälle darstellen, für eine erste Sensibilisierung eignet sich die Folge jedoch hervorragend. Auf Kickstarter kannst Du übrigens noch bis zum 31.10...
Fujifilm hat mit der GFX-Serie den Einstieg in die heiligen Hallen der digitalen Mittelformat-Fotografie erschwinglich gemacht. Für wen der Einstieg lohnt und warum man sich nicht zwingend von den teuren Objektiven abschrecken lassen muss, dass bespreche ich in dieser Folge mit dem Autoren und offiziellen Fujifilm X-Photographer Thomas B. Jones. Auf Kickstarter kannst Du übrigens noch bis zum 31.10. meinen „Broken Body“-Bildband mit über 380 Seiten und über 280 Bildern bekommen und unterstützen...
In der letzten Folge vor der Sommerpause unterhalten wir uns über eine ideale (und wahrscheinlich unterschätzte) analoge "Immer-dabei-Kamera" für Urlaub und Alltag. Wer dachte, dass das Pocketfilm-System schon klein sei, der scheint noch nicht über die Minox-Welt gestolpert zu sein, die trotz (oder gerade ob) der Größe glühende Verehrer hat. Mit dem Vorstandsmitglied des 1. Deutschen MINOX-Clubs Johannes Hainmüller unterhalte ich mich über diese faszinierende Miniaturwelt...
Kaum ein Thema sorgt bei Fotograf:innen für so viel Ärger wie die Persönlichkeitsrechte. Dabei sind die notwendig zu beachtenden Dinge kein Teufelswerk — auch nicht durch die Einführung der DSGVO. In dieser Folge geben wir zusammen mit der Fachanwältin für Urheber-/Medienrecht Dorothe Lanc einen ersten Überblick über die Sachen, die man besser beachten sollte. Natürlich können wir nicht alle Einzelfälle darstellen, für eine erste Sensibilisierung eignet sich die Folge jedoch hervorragend...