Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 18 hours 17 minutes
Happy Birthday to … us. Unser Studio Kreativkommune wird heute 2 Jahre alt. Eine gute Gelegenheit sowohl zurück als auch in die Zukunft zu schauen, die tatsächlich ein Ende beinhaltet. Welches? Das verraten wir in dieser Episode, in der wir auch ein wenig über unseren Podcast plaudern und verraten, welche Episoden sehr gut und welche so gar nicht ankamen. Unsere Top 3 der Podcasts, die wir von Kolleg:innen sehr gerne hören: Anne Ohne Firlefanz - 2 Fotografinnen aus dem Stuttgarter Raum...
Bilder wollen gedruckt werden — was gäbe es also besseres als das neue Jahr damit zu beginnen, einen eigenen Bildband zu konzipieren und vermarkten? Doch auch wenn es noch nie so einfach und günstig war, seine Bilder als Bildbände zu veröffentlichen, so gibt es doch zahlreiche Wege mit ihren individuellen Vorteilen und auch Fallstricken. In dieser Folge wollen wir mit dem Fotografen Jan Enkelmann die verschiedensten Wege beleuchten...
Die AGFA war in Sachen Farbfilmen früher ganz vorne mit dabei. 1936 brachte die Firma mit dem Agfacolor-Neu-Film sogar den ersten moderne Farbfilm mit eingelagerten Farbkupplern auf den Markt. Doch nach dem Krieg verlor die AGFA in Wolfen den Anschluss an den Weltmarkt. Der ORWO PR100 und QRS100 kam viel zu spät um die Filmfabrik in Wolfen noch zu retten...
Vom Umgang miteinander vor und hinter der Kamera, über die Kommunikation zwischen Fotograf:in und Model, über das richtige Anleiten, wie man in Kontakt kommt — das ist nur ein Teil der Dinge, die wir in dieser Folge mit Dr. Katharina Stenger besprechen wollen. Sie ist nicht nur selbst Model und Model-Coach sondern nutzt das Modeln auch in ihrer psychologischen Praxis. Dr. Katharina Stenger findest Du als Model hier: Homepage - https://rina-bambina.com Instagram - https://www.instagram...
Einst die bedeutendste Filmfabrik Europas, heute das weltweit einzige Filmmuseum, bei dem man noch die originalen Herstellungsmaschinen sehen kann. Zusammen mit Horst Kühn, der von 1957 bis zu ihrem Ende in der Filmfabrik gearbeitet hat und nun Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Industrie- und Filmmuseum Wolfen e.V. ist, beleuchten wir die wechselvolle Geschichte der Filmfabrik von Agfa zu Orwo zur Liquidation und der Wiederauferstehung als Industrie- und Filmmuseum Wolfen...
Seit es die Fotografie gibt wurde sie auch genutzt, um von Verstorbenen eine bildliche Erinnerung bewahren zu können. Was Mitte des 19. Jahrhunderts völlig normal war, wurde im 20. Jahrhundert immer mehr tabuisiert. Auch wenn es heute in der Regel mehr als genug Bilder vom Leben eines Menschen gibt, so haben auch jetzt noch manche Menschen nur mit einer Post-Mortem-Fotografie eine Chance, eine bildliche Erinnerung ihres vor, während oder kurz nach der Geburt verstorbenen Kindes zu besitzen...
Fotografieren ohne Objektive? Das geht ganz wunderbar, so lange man zumindest eine Lochblende hat. Fertig ist die Camera Obscura oder, mit einem Aufnahmemedium zusammen, die Lochkamera. Was die Besonderheiten sind, worauf man achten sollte, wo man solche Kameras herbekommt oder wie man damit arbeitet — darüber reden wir in dieser Folge mit der Lochkamera-Fotografin Katrin Bechhold. Katrin Becholds Homepage: https://www.katrinbechhold.net Buchtipps: Die Lochkamera - https://amzn...
Manche Pioniere der Fotogeschichte geraten in Vergessenheit — auch im eigenen Land. So jemand ist Momme Andresen, der Erfinder des Rodinals und der Grund dafür, dass die Agfa zu einem Fotowerk wurde. In dieser Folge unterhalte ich mich darüber mit Ehrhard Finger, einem ehemaligen ORWO-Mitarbeiter der mit 81 Jahren sein Podcast-Debut gibt und die einzige Biographie zu Momme Andresen geschrieben hat. Shownotes: Biographie von Momme Andresen: https://amzn...
Anne hat "ja" gesagt. Wie es für eine Hochzeitsfotografin ist, selbst als Braut vor der Kamera zu stehen und ob sie dabei was für ihre eigene Arbeit gelernt hat - darüber reden wir in dieser Folge. Hier findest Du uns online: Studio Kreativkommune Homepage | Facebook | Instagram Erik Schlicksbier Homepage | Facebook | Instagram Anne Juka Homepage | Facebook | Instagram
Es ist ungewöhnlich für uns, dass wir für eine digitale Kameramarke und/oder digitale Aufnahmetechnik eine ganze Sendung machen. Aber es ist mir wichtig, gerade für die jpeg-Fotografie und damit einhergehend die Fujifilm X-Serie eine Lanze zu brechen, da mich dieses Kamerasystem mit seinen jpg-Rezepten vor dem digitalen Burnout gerettet hat...