Gesamtlänge aller Episoden: 4 hours 56 minutes
Die großen Big Tech Unternehmen wie Alibaba, Tencent oder Baidu sind Chinas ganzer Stolz. Ihre Gründer verkörpern den chinesischen Traum wie kaum jemand anderes. Und trotzdem werden diese Unternehmen von der Regierung zunehmend unter Druck gesetzt. Was steckt dahinter? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/the_great_firewall
Mit dem Aufstieg von Xi Jinping zum Staats- und Parteichef der Kommunistischen Partei folgt der endgültige Abstieg des freien Internets in China...
Als das Internet nach China kommt, ist es für viele eine große Hoffnung. Eine Hoffnung auf Freiheit, eine auf Demokratie. Auch nachdem die Regierung die Proteste 1989 auf dem Tiananmen Platz gewaltsam niederschlägt. Aber was wurde nur aus dieser Hoffnung? "Der 4. Juni" ist die zweite Folge der achtteiligen Podcastserie "The Great Firewall: Wie China das Internet verändert". In jeder Folge geht es um einen Begriff, der im chinesischen Internet zensiert ist...
Als sich Anfang 2020 das Coronavirus erst in der Stadt Wuhan, dann in ganz China ausbreitet, tut die chinesische Regierung das, was sie am besten kann: Sie verhaftet Whistleblower, verbreitet Propaganda und zensiert das Internet. Die Pandemie zeigt, wie perfekt dieses System inzwischen funktioniert. Auch als es dann 2022 in Shanghai wieder passiert. "Ich habe verstanden" ist die erste Folge der achtteiligen Podcastserie The Great Firewall: Wie China das Internet verändert...
China ist bei digitalen Innovationen ein absoluter Vorreiter - dabei wird das Internet im Land selbst konsequent zensiert, kontrolliert und abgeschottet. Statt freien Informationen ist das Netz voller Propaganda - was auch längst uns betrifft. Darum geht es in der neuen Podcast-Serie “The Great Firewall”. Ab dem 26. Juli gibt es jeden Dienstag eine neue Folge. Überall, wo es Podcasts gibt und auf sz.de/greatfirewall.
Die Suisse Secrets zeigen eine Sache ganz deutlich: wie ausgerechnet aus den ärmsten Ländern der Welt Geld in großen Mengen abfließt. Was das für diese Länder bedeutet - und warum die SZ auch deshalb mit internationalen Medienpartnern zusammenarbeitet.
Das Bankgeheimnis hat die Schweiz reich gemacht. Aber selbst wenn es heute nicht mehr so streng ist wie früher, ist es für Whistleblower sehr gefährlich.
Die Suisse Secrets führen aus der Schweiz in die ganze Welt. Und es gibt auch Bezüge zum wohl größten Schmiergeldskandal Deutschlands: der Siemens-Affäre.
Der SZ wurden Daten zu Tausenden Konten aus dem Innersten der Credit Suisse zugespielt, der zweitgrößten Schweizer Bank. Hören Sie hier den vierteiligen Podcast zur Recherche.
Vor mehr als einem Jahr bekommt die SZ Daten zu Tausenden Konten aus dem Innersten der Credit Suisse zugespielt. Die anonyme Quelle schickt sogar eine Nachricht dazu. Der Beginn der Suisse Secrets.