Gesamtlänge aller Episoden: 33 days 15 hours 27 minutes
"Mein Herz hat beschlossen, nicht die ganze Zeit jammernd in der Ecke zu liegen!" Das sagte eine junge Frau, als sie Ende Mai in Nürnberg nach einem Tennismatch die Schockdiagnose bekam: Kreuzbandriss. Laura Siegemund ist auch in anderer Hinsicht eine bemerkenswerte Sportlerin. Mit 12 Jahren wurde sie zur neuen Steffi Graf hochgeschrieben, konnte die viel zu hohen Erwartungen nicht erfüllen, stieg aus, studierte Psychologie und schrieb ihre Bachelorarbeit zum Thema "Versagen unter Druck"...
- Stefanie Lohaus, Journalistin und "Miss Magazine"-Herausgeberin. Sieht sich als moderne Feministin. - José Francisco Agüera Oliver, Schriftsteller und "LeseLenz"-Veranstalter. Steht für kulturelle Vielfalt. - Walter Sittler, Schauspieler und Stuttgart-21-Gegner. Steht mit seiner Person für Kunst und Bürgerrechte. - Prof. Thorsten Schlomm, Urologe und Prostata-Operateur. Setzt auf den medizinischen Fortschritt. - Sabine Bode, Autorin und Journalistin...
"Die tief sitzende Verunsicherung kann von den Eltern stammen, die ihre Kriegserlebnisse nicht verarbeitet haben", zu diesem Ergebnis kommt Sabine Bode, die sich seit vielen Jahren schreibend mit den Spätfolgen von Krieg und Vertreibung beschäftigt. "Die vergessene Generation", "Nachkriegskinder" ,"Kriegsenkel" sind Bestseller und wurden in mehrere Sprachen übersetzt...
Prostatakrebs ist unter Männern in Deutschland die häufigste Krebserkrankung, Tendenz zunehmend. Nach Lungen- und Darmkrebs ist es die dritthäufigste Krebserkrankung mit tödlichem Ausgang. Prof. Thorsten Schlomm ist einer der herausragenden Prostataforscher in Deutschland und ein exzellenter Operateur. Vor vier Jahren konnten er und sein Team einen genetischen Mechanismus entschlüsseln, der bei jungen Männern Prostatakrebs auslöst...
Er ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler. Er hat in Mannheim und Stuttgart Theater gespielt und später im Fernsehen Karriere gemacht. Seit zehn Jahren spielt er die Hauptrolle in der ZDF-Krimireihe "Der Kommissar und das Meer". Darüber hinaus ist Walter Sittler ein sehr politischer Mensch. Bei Stuttgart 21 war er, der mit Frau und Familie seit dreißig Jahren in Stuttgart lebt, einer der Protagonisten des Widerstandes...
Steht für kulturelle Vielfalt. | Seine Eltern kommen aus Malaga, er kam in Hausach im Schwarzwald auf die Welt. Er ist das Kind einer spanischen Gastarbeiterfamilie und mit zwei Sprachen und zwei Kulturen groß geworden. Und hat dabei seinen ganz eigenen Weg gefunden: José Oliver lebt seit den 80er Jahren als freier Schriftsteller in Hausach. Er schreibt Gedichte, Kurzprosa und Essays. Er hat zusammen mit dem Literaturhaus Stuttgart eine Schreibwerkstatt für Schulen entwickelt...
"Feminismus - eine Frage der Klasse". "Family Affairs- allein mit Kind". "Mode- Protest von der Stange", das sind nur drei Themen der aktuellen Ausgabe des Missy Magazine. Stefanie Lohaus ist eine der drei Herausgeberinnen. Sie haben Leserinnen entdeckt, von denen die Marktforschung nichts weiß. Frauen, die Computer-Nerds sind, Punk mögen oder als Discjockey arbeiten. Sie erreichen die Frauen, denen Mainstream-Frauenzeitschriften zu stereotyp und Musikzeitschriften zu männlich sind...
Prof. Peter Berthold, Vogelkundler und Verhaltensforscher. Weiß (fast) alles über Vögel und warnt vor bedrohten Lebensräumen. Carsten Stormer, Journalist und Kriegsreporter. Fährt in die Kriegs- und Krisengebiete der Welt und lebt in Manila. Sönke Wortmann, Regisseur und Produzent. Ist einer der Erfolgreichsten der Filmszene und bringt aktuell "Sommerfest" in die Kinos. Christian Ernst Weißgerber, Student und ehemaliger Neonazi...
Ist einer der Erfolgreichsten der Filmszene und bringt aktuell "Sommerfest" in die Kinos. | Sönke Wortmann Regisseur und Produzent "Der bewegte Mann", "Das Superweib", "Das Wunder von Bern", "Deutschland - Ein Sommermärchen", "Die Päpstin". Und im Frühjahr führte er das erste Mal Regie bei einer Serie: "Die Charité" lief in sechs Folgen im Ersten. Der Macher: Sönke Wortmann. Er ist einer der großen deutschen Regisseure...
"In dieser komplexen Szene gibt es für einen Ausstieg keine Zauberformel: Das muss aus dem Menschen selbst kommen", sagt Christian Ernst Weißgerber. Vor acht Jahren gehörte er noch zu den bekanntesten Gesichtern der thüringischen Nazi-Szene. Schon als Jugendlicher leitete er eine "kleine Kameradschaftsgruppe", komponierte "völkische Musik" und beteiligte sich an Aufmärschen. Mit 20 Jahren überkamen ihn Zweifel. Zuerst kam der stille Ausstieg, dann der öffentliche...