SWR2 Dokublog

Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.

http://www.dokublog.de

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 5m. Bisher sind 293 Folge(n) erschienen. Dies ist ein wöchentlich erscheinender Podcast.

Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 4 hours 32 minutes

subscribe
share






SWR2 Dokublog: Leipziger Hörspielsommer 2021


O-Ton: Zum 19. Mal gibt es in diesem Jahr den Leipziger Hörspielsommer. Vom 3.-11.Juli wird auf der Hörspielwiese viel für die Ohren geboten. Es gibt Einsendungen zu den vier Wettbewerben zu hören, Performances und ein großes Kinder- und Familienprogramm.  Lukas Wortmann vom Hörspielsommer-Verein gibt einen Ausblick auf das Programm.


share








 2021-06-30  n/a
 
 

SWR2 Dokublog: Eilmeldung_05


O-Ton: Während der Fußball-Europameisterschaft soll es statt der Sportschau vor Acht im Ersten der ARD die Erklärung von Redewendungen geben - also "Sprüche vor Acht". Medienkritiker Steffen Grimberg macht sich in "Achtung Eilmeldung" Gedanken darüber.


share








 2021-06-23  n/a
 
 

SWR2 Dokublog: Radiom-Radiome: neues Radiokunst-Netzwerk


O-Ton: "Radiom-Radiome" ist ein neues Radiokunst-Netzwerk in der Großregion Saarland, Luxemburg, Lothringen, Wallonien und Rheinland-Pfalz. Hör- und Radiokünstler*innen werfen Ideen, Tonarchive, Zeit und Kreativität zusammen, heißt es auf der Homepage des Netzwerks. Sie produzieren Kurzhörspiele fürs Radio und Internet und haben auch ein Radio-Live-Festival in Saarbrücken und Luxemburg organisiert...


share








 2021-06-23  n/a
 
 

SWR2 Dokublog: Mehrspur 106


Feature: Radio wird als Forschungsgegenstand vernachlässigt, Podcastforschung aber boomt. Mit der Podcast-Forscherin Nele Heise sprechen wir über Daten, Studien und Auftraggeber. Wir stellen ein neues Radiokunst-Netzwerk aus der Großregion Saarland, Luxemburg, Rheinland-Pfalz vor, präsentieren das Programm des Leipziger Hörspielsommers, haben eine neue Eilmeldung und von den dokubloggern gibt es Beiträge zum Thema "aufgehört".


share








 2021-06-16  n/a
 
 

SWR2 Dokublog: Uwe Hasebrink: Akademische Medienforschung


O-Ton: Die Rundfunkanstalten betreiben jede Menge Medienforschung, um herauszufinden wer die Programme hört. Untersuchungen zu Kulturprogrammen ist aber selten und die Frage ist: Wer gibt Studien und Untersuchungen in Auftrag? Radio ist auch selten Gegenstand von universitärer Forschung. Dafür wird aber zunehmend über Podcasts geforscht, diese erfahren wissenschaftliches Interesse. Obwohl sie noch immer weit weniger genutzt werden als Radio. Prof. Dr...


share








 2021-06-09  n/a
 
 

SWR2 Dokublog: Ingo Kottkamp: Wirklichkeit im Radio


O-Ton: Der Deutschlandfunk Kultur hat eine neue Reihe und dazu auch eine Website ins Netz gestellt. Die Seite heißt "Wirklichkeit im Radio", dort können Feature und Hörstücke angehört und diskutiert werden. Auf der Seite heißt es: "Wirklichkeit im Radio ist eine Sendereihe und eine Materialsammlung. Zu hören sind historische Features und Dokumentarstücke. Zu lesen sind Gedanken, Analysen und Gespräche darüber...


share








 2021-06-09  n/a
 
 

SWR2 Dokublog: Eilmeldung_04: Divigategate


O-Ton: Eilig werden Meldungen verbreitet, eine Sensation folgt der nächsten, jüngst stand die Intensivmedizin im Kreuzfeuer: dem DiviGate folgte das Divigategate. Dazu diesmal unsere "Eilmedlung" von Samira El Ouassil.


share








 2021-06-02  n/a
 
 

SWR2 Dokublog: Birand Bingül zum ARD Zukunftsdialog


O-Ton: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will mehr über sein Publikum erfahren. Und das nicht nur über Medienforschung, sondern auch im direkten Kontakt mit den Hörerinnen und Hörern. Dazu wurde der "ARD Zukunftsdialog" gestartet. Zuständig dafür ist Birand Bingül, Leiter der ARD Kommunikation. Er erklärt im Gespräch warum es dieses Projekt jetzt gibt, was sich die ARD davon erhofft und um welche Themen und Fragen es dort gehen soll.


share








 2021-06-02  n/a
 
 

SWR2 Dokublog: Matthias Eckert: Hörerforschung


O-Ton: In Diskussionen über das Kulturradio heißt es immer wieder: Das Programm erreiche die Hörer:innen nicht mehr, sie würden von den Angeboten über- oder unterfordert und die jungen Hörer:innen würden fehlen. Immer wieder werden in dem Zusammenhang Studien genannt, die man aber nicht wirklich kennt...


share








 2021-05-26  n/a
 
 

SWR2 Dokublog: Mehrspur 105


Feature: Verzeihung, dass wir so penetrant nachfragen. Aber wir wollen wissen, wer eigentlich die Kulturradiohörer sind. Sind sie eher jung oder alt, männlich oder weiblich, reich oder arm? Wir fragen Matthias Eckert, Leiter der Medienforschung im HR, Birand Bingül, Mitverantwortlicher des ARD Zukunftsdialogs und Uwe Hasebrink, Direktor des Hans-Bredow-Instituts...


share








 2021-05-26  n/a