Gesamtlänge aller Episoden: 17 days 8 hours 23 minutes
Zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt Der Schweizer Autor Urs Widmer, ein Seelenverwandter Dürrenmatts, schrieb dessen Krimi „Der Pensionierte“ zu Ende. Ein Spiel. Und eine Hommage an Friedrich Dürrenmatt, gesendet zu seinem 100. Geburtstag. | Von Friedrich Dürrenmatt und Urs Widmer | Mit: Hannelore Hoger, Matthias Habich, Bodo Primus, Helmut Vogel u. a. | Musik: Peter Zwetkoff | Hörspielbearbeitung und Regie: Urs Widmer | (Produktion: SWF 1997) |
Auf subversive Weise hinterfragen drei Frauenstimmen, welche Bilder im Kopf mit der Farbe blond verknüpft ist. Ob das alles echt oder fake ist, das bleibt auch in diesem Hörspiel offen.
Ein Verrückter hält die Stadt in Atem, und die Ermordung eines Lokaldezernenten passt nicht zum Täter-Profil. Lenz, Ditters und Latotzke stürzen sich allein in die Ermittlungen.
Wie Fritz Langs Film „M“ – Georg Heyms „Der Irre“ von 1911 spiegelt die inhumane Brutalität der Gesellschaft in der Brutalität des Ver-Verrückten und A-Normalen
Nach über 25 Jahren: Das neue Originalhörspiel von Heiner Goebbels mit Texten des Malers und kompromisslosen Einzelgängers Henri Michaux: Nur eine radikale Subjektivität ist heute noch politisch.
Im dritten Teil des Hörspielklassikers nach Charles Dickens berühmten Bildungsroman erlebt David Copperfield Enttäuschungen in der Liebe.
Das stark autobiografisch geprägte Meisterwerk von Charles Dickens erzählt im zweiten Teil David Copperfields frühe Jugend bei seiner strengen und gutmütigen Tante Betsy.
Im fünften Teil des Lieblingsromans von Charles Dickens verliert David Copperfield seine Freunde und begibt sich auf die Reise.
Im vierten Teil des Hörspielklassikers kann sich David Copperfield als Schriftsteller etablieren. Und endlich Dora Spenlow heiraten.
Das Originalhörspiel des Büchnerpreisträgers Jan Wagner reist mit dem Ritter John Mandeville in ein amüsantes wie phantastisches Mittelalter, das von Hexen und Heiligen bevölkert ist.