SWR Aktuell Kontext

Zusammenhänge erkennen und Orientierung geben. Die Hintergrundsendung SWR Aktuell Kontext trägt zur Meinungsbildung bei. Sie analysiert und informiert über Themen der Zeit: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft - in Kontext werden Entwicklungen nachgezeichnet und Trends beobachtet. Dabei geht es nicht darum, besonders schnell zu sein, sondern besonders gründlich und verständlich.

https://www.swr.de/swraktuell/radio/swr-aktuell-kontext-podcast-100.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 17m. Bisher sind 1951 Folge(n) erschienen. Dies ist ein täglich erscheinender Podcast.

Gesamtlänge aller Episoden: 23 days 3 hours 46 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Rettung mit Schattenseiten – 85. Jahrestag der Kindertransporte nach Großbritannien


Am 2. Dezember 1938 kamen 200 jüdische Kinder mit dem ersten sogenannten „Kindertransport“ aus Deutschland in Großbritannien an. Bis zum Ausbruch des Krieges im September 1939 wurden auf diese Weise rund 10.000 Minderjährige dort in Sicherheit gebracht. Betroffene von damals erzählen in SWR Aktuell Kontext ihre Geschichte, darunter der 90-jährige Alfred Dubs, der sich als Lord im britischen Oberhaus kritisch mit der aktuellen Flüchtlingspolitik der britischen Regierung auseinandersetzt...


share









   18m
 
 

Für jedes Ohr etwas - warum Podcasts so erfolgreich sind


Der eine hört beim Bügeln am liebsten Geschichten über wahre Verbrechen, die andere Comedy-Talk in der Badewanne. Podcasts gibt es für jeden Geschmack: Neues aus der Wissenschaft, Büchertipps oder politischer Hintergrund – in der ARD Audiothek oder auf den anderen Podcast-Plattformen findet man alles. Für jedes Ohr etwas. Warum Podcasts so erfolgreich sind – ein SWR Aktuell Kontext von Vanja Weingart.


share









   18m
 
 

Katharina Kreitz: Money-Maker und Tech-Frau aus Leidenschaft


Sie spielte als Kind lieber mit Lego als mit Puppen und träumte davon Astronautin zu werden. Katharina Kreitz ist eine Pionierin der Technologie-Szene, produziert mit nur 27 Jahren Spezialsonden aus dem 3D-Drucker und revolutioniert damit die Welt der Strömungsmesstechnik. Ihre Kunden: Formel 1, NASA, Airbus und BMW: Als Start-Up gegründet ist ihre Firma mittlerweile mehr als 25 Millionen Euro wert und auf Expansionskurs...


share









   18m
 
 

Zukunftsplanung, Krisenbewältigung, Standortsicherung - das schwierige Zoomanagement der Stuttgarter Wilhelma


Die Zoos haben sich über die Jahrzehnte stark verändert. Artenschutz und Tierwohl werden ganz anders gesehen. Dadurch ändern sich auch die Anforderungen wie ein Zoologischer Garten heute aufgestellt sein muss um mitzuhalten. Der Direktor der Stuttgarter Wilhelma Dr. Thomas Kölpin gibt Einblicke ins Zoomanagement.


share









   26m
 
 

Schluss mit Riesling? Die Zukunft des deutschen Weines


„Deutschland ist ein Weinzwerg“, sagt der Jungwinzer Johannes Kopp aus Ebenung bei Baden-Baden. Mit 100.000 Hektar Anbaufläche bewirtschaften die deutschen Winzer gerade mal ein Zehntel der Anbaufläche von Italien. Die Konkurrenz ist groß – auch weil Weine günstig aus dem Ausland nach Deutschland kommen. Hinzu kommen beim Weinanbau Probleme wegen des Klimawandels, EU-Vorschriften, die Diskussion um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln...


share









   18m
 
 

Die Niederländer haben die Wahl: Rutte geht, wer kommt?


In zwei Tagen ist vorgezogene Parlamentswahl in den Niederlanden. Eines ist schon sicher: Es wird einen neuen Regierungschef geben, denn Amtsinhaber Rutte tritt nicht mehr an. Seine Koalition war im Sommer im Streit über die Migrationspolitik zerbrochen. In den Umfragen liegen die rechtsliberale VVD sowie die NSC von Pieter Omtzigt knapp vor einem Links-Grünen-Block aus Arbeiterpartei PVdA und Grüner Linke. Auch die PVV von Rechtspopulist Wilders schneidet in den Umfragen gut ab...


share









   18m
 
 

Hoffnungslosigkeit und Zukunftsangst: Nach dem Erdbeben im Westen Afghanistans


Am 7. Oktober hat es in der afghanischen Provinz Herat ein schweres Erdbeben gegeben. Es folgten zahlreiche Nachbeben. Die einfach gebauten Lehmhäuser in der ländlichen Region konnten den Erdstößen nicht Stand halten. Ganze Dörfer wurden zu Geröllhalden. Nach Angaben der Vereinten Nationen sind mehr als 1400 Menschen ums Leben gekommen. Die Stadt Herat hat sich in eine Zeltstadt verwandelt. Bald wird es Winter und tausenden Menschen fehlt es am Nötigsten...


share









   18m
 
 

Sprechen, Schmecken, Küssen… Wunderwerk Zunge


„Sich die Zunge verbrennen“, „die Zunge im Zaum halten“, „eine lose Zunge haben“ - dieses Organ in unserer Mundhöhle, die Zunge, taucht in unzähligen Redensarten auf. Und das aus gutem Grund: Denn dieser mit Schleimhaut überzogene Muskelkörper ist ein wahres Multitalent. Die Zunge ist nicht nur extrem beweglich und lässt uns dadurch koordiniert sprechen, saugen oder schlucken; sie ist auch hochempfindliches Sinnesorgan, das uns schmecken und ertasten lässt...


share









   18m
 
 

Haiti – ein Land im Griff der Gewalt


Sie tyrannisieren die Bevölkerung, morden, erpressen, kidnappen und vergewaltigen - der Alltag in Haiti ist von der Gewalt der Banden geprägt. Menschen flüchten in der Hauptstadt Port-au-Prince von einem Stadtteil in den nächsten, Hauptsache weg. Sicher ist man mittlerweile nirgendwo mehr. Täglich verlassen hunderte Menschen aus Verzweiflung und Angst das Land. Unsere Korrespondentinnen Anne Demmer, Jenny Mügel und Jess DiPierro Obert waren dort.


share









   18m
 
 

Demokratie mal anders... mittendrin im Bürgerrat


Es ist der erste vom Deutschen Bundestag offiziell beauftragte Bürgerrat: 160 per Los bestimmte Bürger aus ganz Deutschland trafen sich vor einigen Wochen erstmals in Berlin, um über das Thema „Ernährung im Wandel“ zu debattieren. Bis Februar trifft sich der Bürgerrat jetzt regelmäßig. Faszinierend an Bürgerräten ist: Sie könnten ein Weg sein, die immer stärkere gesellschaftliche Polarisierung zu überwinden...


share









   18m