Gesamtlänge aller Episoden: 19 days 8 hours 54 minutes
Sockenpuppen gibt es nicht nur im Kasperletheater, sondern auch im Internet: als gut getarnte Fake-accounts. Anders als die Sockenpuppen auf der Bühne, können sie im Netz aber einigen Schaden anrichten.
Was die Katze für Schrödinger ist, sind bunte Strümpfe für Reinhold Bertlmann. Er ging mit John Bells berühmtem Aufsatz "Bertlmanns Socks and the nature of reality" in die Physik-Geschichte ein.
Die Geschichte des Strumpfes beginnt vor gut 1700 Jahren in Ägypten. Auch die alten Römer kannten eine Art "Schlupfschuh", den sie soccus nannten. Der gestrickte Strumpf, wie wir ihn kennen, entstand aber erst um 1500 herum.
Früher oder später ist es da, das Loch im Strumpf. Dann gibt es zwei Lösungen: wegwerfen oder stopfen. Dabei ist ein Stopfei äußerst hilfreich – weshalb Konrad Adenauer sogar ein von innen beleuchtetes erfunden hat.
Es ist nur ein schmaler Streifen Stoff, aber ein Strumpfband hat das Potential, Blicke auf sich zu lenken. Heute tragen Frauen sie noch bei Hochzeiten, aber früher trugen alle Strumpfbänder. Und wie, hatte eine große Bedeutung.
Socken können uns wunderbar die Füße wärmen – sie können aber auch gewaltig stinken. Und dieser Geruch zieht Amenopheles-Mücken, die Malaria übertragen, geradezu magisch an. Deshalb sind Socken wie geschaffen für Malaria-Fallen.
Seit 26 Jahren werden in der Jagstheimer Strumpffabrik Strümpfe hergestellt und verkauft. In dieser Zeit hat der kleine Betrieb schon einige Trends mitgemacht und auch die Technik hat sich verändert.
Da hatte man vorher noch zehn Paar Socken - und plötzlich sind es nur noch neun Paar und eine Einzelne. Socken haben die Tendenz zu verschwinden. Aber wo sind all die verlorenen Strümpfe hin?
Die Hose hat als Symbol der männlichen Herrschaft ausgedient, sagt die Paartherapeutin Angelika Eck. Jedoch: Wer innerhalb der Partnerschaft die Hosen anhat, ist eine äußerst komplexe Angelegenheit.