Gesamtlänge aller Episoden: 106 days 15 hours 37 minutes
Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder einer Behinderung können unter einen rechtlichen Betreuer gestellt werden, wenn sie ihre Angelegenheiten nicht regeln können. Von Dorothea Brummerloh. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/betreuung
Noch nie hatten Fake News eine derartige Bedeutung wie im aktuellen Pandemie-Geschehen. Denn wenn Corona-Leugner ungeschützt Kontakt zu anderen Menschen haben, riskieren sie ihr eigenes und das Leben der anderen. Es ist also wichtiger als je zuvor, klar zwischen Wahrheit und Fake News zu unterscheiden. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wahrheit
Viel Paukerei, strenge Regeln und Lehrer, die bis zum Umfallen arbeiten: All das prägt Japans Schulwesen bis heute. Jetzt setzt ein Umdenken ein. Von Kathrin Erdmann. (SWR 2020)
Während des Kommunismus wurde die Erinnerung an den Holocaust in der Ukraine unterdrückt oder verfälscht. Der Kampf gegen die historische Amnesie hat in dem Land gerade erst begonnen. Von Jochen Rack
Übergewichtigen Menschen wird meist pauschal geraten, abzunehmen. Doch das ist oft sinnlos und kann zu einer medizinisch falschen Behandlung führen. Eine Diskriminierung von ‚Dicksein’ mit Folgen. Von Silvia Plahl.
Ist grüner Tee wirklich so gesund wie immer behauptet wird? Und sollte man ihn wirklich nicht mit kochendem Wasser aufgießen? Wirkt langgezogener Tee wirklich beruhigend und was hat Einstein am Tee herausgefunden? Von Gábor Paál (SWR 2018) | Häufige Fragen rund um Tee – auch zur Ökobilanz: http://swr.li/tee-forschung
Der Zyniker verachtet sich selbst, die anderen und die Welt, er vergöttert die Sinnlosigkeit. Damit reagiert er auf die Zumutungen der Moderne. Der Soziologe Tilman Allert hat sich mit dem Phänomen auseinandergesetzt und gibt spannende Einblicke.
Eine Milliardärin verspricht Wohlstand für alle – und fordert dafür einen Mord. Wie werden sich die Bewohner des verarmten Städtchens entscheiden? Dürrenmatts Parabel über Geld und Moral ist bis heute aktuell. (SWR 2017) Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/dürrenmatt
Die Mondforschung boomt. In spätestens zehn Jahren sollen wieder Menschen auf dem Mond landen. Der große Traum ist es, eine Siedlung auf dem Mond zu bauen. Von Dirk Lorenzen. SWR 2019. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/raumfahrt
Die Aussage "Wer raucht, stirbt schneller" schürt eher Ängste; dagegen wird der Satz "Wer aufhört zu rauchen, lebt länger" beim Empfänger positive Emotionen auslösen. Von Hans W. Giessen. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/framing