Das Wissen | SWR

Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen

https://www.swr.de/swrkultur/programm/podcast-swr-das-wissen-102.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 27m. Bisher sind 6662 Folge(n) erschienen. Dieser Podcast erscheint täglich.

Gesamtlänge aller Episoden: 130 days 3 hours 16 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Die letzten Ostfriesen


Das Saterland - Europas kleinste Sprachinsel. Von Christoph Kersting | Die ¿letzten Ostfriesen¿, glauben Sprachforscher, leben in einem Landstrich zwischen Leer, Oldenburg und Cloppenburg. Rund 2000 Menschen dort sprechen Saterfriesisch ¿ das letzte Überbleibsel des sonst überall verschwundenen Alt-Ostfriesischen...


share








 August 13, 2013  27m
 
 

Der Opal - Auf den Spuren eines Edelsteins


Von Peter Jaeggi | In den Schöpfungsmythen australischer Ureinwohner wurde der Opal aus dem Regenbogen geboren. Über 90 Prozent aller Opale werden auf dem fünften Kontinent gefunden. Der Opal ist für viele der schönste Edelstein überhaupt. Wie wird er abgebaut und was ist Opal eigentlich genau? (Produktion 2010)


share








 August 12, 2013  27m
 
 

Macht per Mausklick


Reihe: Zukunft des Staates (3), Von Gábor Paál und Miriam Mörtl | Vordergründig fördert das Netz Transparenz, unterstützt die oft proklamierte Bürgergesellschaft und führt zu mehr politischer Teilhabe. Schafft das Internet also zwangsläufig mehr Demokratie? Und können technische Werkzeuge wie die ¿Demokratie-Software¿ adhocracy wirklich den Staat und seine Entscheidungsprozesse modernisieren? (Produktion 2012)


share








 August 10, 2013  27m
 
 

Vom Lastschiff zum Lustschiff -


Die Geschichte der Bodenseeschifffahrt. Von Pia Fruth | Die Anfänge der Bodenseeschifffahrt gehen zurück bis zu den ersten festen Fischer- und Bauernsiedlungen um 4000 vor Christus. Im frühen Mittelalter pflegten die beiden großen Bodensee-Klöster St. Gallen und Reichenau den wirtschaftlichen Austausch mit ihren Besitzungen über den Seeweg und sicherten so ihre Existenz...


share








 August 9, 2013  27m
 
 

Deutschland - aus dem Hut erklärt


Von Detlef Berentzen. | Die Geschichte des Huts war lange Zeit eine Geschichte der Herrschaft von Hutträgern. Aber auch eine Geschichte von denen, die gegen die Hüte der Herrschaften aufstanden. Die Ordnung der Hüte, Mützen und Kappen hat sich aufgelöst zugunsten von unverbindlichen Richtlinien, Vielfalt und dem Versuch von Individualität. (Produktion 2008)


share








 August 8, 2013  27m
 
 

Kinder, Küche, Keime


Hygiene im Haushalt. Von Stefanie Peyk. | Wenn der erste hustet, ist bald die ganze Familie erkältet: Ausgerechnet zu Hause stecken wir uns häufig mit Krankheiten an. In der heimischen Küche drohen Lebensmittelinfektionen und auch Schimmel und Staub können uns krank machen. (Produktion 2012)


share








 August 7, 2013  27m
 
 

Land hinter der Alb


Leidvolle Liebe zu Oberschwaben. Von Helmut Frei | Wer das Land zwischen Alb und Allgäu bereist, kann sich dem manchmal etwas bigotten Charme dieser Gegend kaum entziehen. So schön das Land auch ist, so schwer macht es Oberschwaben den dort Geborenen, die fremd gegangen sind, um ein bisschen Weltluft zu schnuppern, sich zu ihrer Heimat zu bekennen. (Produktion 1994)


share








 August 6, 2013  27m
 
 

Gezähmtes Meer


Die Geschichte der Transatlantik-Passage. Von Gregor Papsch. | Getrieben von wirtschaftlicher Not und der Hoffnung auf ein besseres Leben wanderten im 19. Jahrhundert Millionen Europäer nach Amerika aus. Ihnen blieb nur der Seeweg über den gefährlichen Atlantik. Das bedeutete monatelange Überfahrten unter schwierigsten Bedingungen. Aus Verzweifelten, die sich in muffige Zwischendecks drängten, wurden mit den Jahren Touristen, die auf Schnelldampfern und Luxuslinern Zerstreuung suchten...


share








 August 5, 2013  27m
 
 

Die Trägheit der Parlamente


Reihe: Zukunft des Staates (2), Von Wilm Hüffer und Claus Heinrich | Eine Entscheidung zu treffen, ist in Demokratien eine langwierige Angelegenheit, zumal in föderalen Staaten wie der Bundesrepublik Deutschland. Reformen lassen sich gegen den zähen Widerstand aller möglichen Interessengruppen oft kaum durchsetzen. Ein Argument, das Regierungen aber auch gern dazu nutzen, ihre Parlamente zu übergehen. (Produktion 2012)


share








 August 3, 2013  27m
 
 

"Charles Dickens - Sozialkritik im Serienroman"


Von Anna-Dorothea Schneider | Die Entgleisungen des Neoliberalismus haben ihre Vorläufer bereits im England des 19. Jahrhunderts. So führt uns Charles Dickens in seinem letzten Roman "Unser gemeinsamer Freund" (1865) eine von Geldgier und Spekulationswut beherrschte Gesellschaft vor, die sich in extrem Reiche und extrem Arme aufspaltet und Gefahr läuft, dass die Menschen einander nur noch mit kaltem Kalkül und Verachtung statt mit Mitmenschlichkeit begegnen...


share








 August 2, 2013  27m