Gesamtlänge aller Episoden: 9 hours 55 minutes
+ Integriert vs. abgehängt: Wir arbeiten heraus, welche Kinder und Jugendliche familiär und institutionell gut eingebunden waren in den bisherigen Corona-Lockdowns - und welche nicht. + Schule vs. Absentismus: Am Beispiel der Fallgeschichte von Phillip erzählen wir, welche Konsequenzen das Rausfallen aus Schule und Struktur in den Lockdowns haben konnte. +Seriös vs...
+ Alkohol vs. Entwicklung: Wir sprechen über Schädigungen für Kinder durch mütterlichen Alkoholkonsum in der Schwangerschaft. + FASD vs. FAS: Wir unterscheiden mögliche Störungsbilder der Fetalen Alkoholspektrumstörung - und vertiefen das Fetale Alkoholsyndrom. + Diagnostiziert vs...
+ Zahlen vs. Unbekannte: Wir sprechen über vorhandene Statistiken zu obdachlosen Kindern und Jugendlichen - und über fehlende. + Vertrauen vs. Enttäuschung: Wir hinterfragen Gründe für Obdachlosigkeit. + Kontrolle vs. Autonomie: Wir versuchen an Hand der Fallgeschichte von Jenny nachzuvollziehen, welche Ressourcen im Ausbruch aus festen (Wohn-) Systemen stecken können. +
+ Entschuldigt vs. unentschuldigt: Wir sprechen über unterschiedliche Formen von Schulabsentismus. + Schule vs. Kind: Wir analysieren unterschiedliche Gründe für Schulverweigerung. + Erfolg vs. Misserfolg: Wir diskutieren am Beispiel der Fallgeschichte von Sophia über Leistungsdruck, der die eigenen Ressourcen übersieht +
+ Wie gut funktioniert die psychosoziale Versorgung für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Deutschland? Darüber sprechen wir in dieser Spezial-Ausgabe mit Mara Hiesl und Martin Gött. Beide arbeiten in psychosozialen Zentren unter dem Dach der BAfF, der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer. Mara Hiesl ist Sozialarbeiterin und Projektleiterin für Vereinsvormundschaften bei “Xenion” in Berlin...
+ Begleitet vs. unbegleitet: Wir unterscheiden, welche Hilfen für minderjährige Flüchtlinge greifen. + Handlungsdruck vs. Sprachbarrieren: Wir streiten über Wege zur schnellen Sprachverständigung in Krisensituationen. + Nähe vs. Ferne: Wir analysieren am Beispiel der Fallgeschichte von Ayo, welche Schwierigkeiten sich durch fehlendes Know-how über ein Fluchtland ergeben können. +
+ Partizipation vs. Bevormundung: Wir denken nach über gesetzlich definierte Mitbestimmungs-Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen - und hinterfragen, inwiefern sie praktisch zur Anwendung kommen. + Autonomie vs. Selbstgefährdung: Wir sprechen am Beispiel der Fallgeschichte von Sam über die Einschränkungen und Grenzen von Mitbestimmungs-Möglichkeiten in Krisensituationen. + Aufbruch vs...
+ Sicher vs. unsicher: Wir erklären, wie sich Bindungsmuster unterscheiden. + Fluid vs. statisch: Wir hinterfragen, wie unterschiedliche Bindungsmuster miteinander interagieren können - und inwieweit sich erlernte Muster verändern lassen. + Vertrauen vs. Misstrauen: Wir analysieren am Beispiel der Fallgeschichte von Katja, wie pädagogische Arbeit mit bindungs-unsicheren Kindern und Jugendlichen gelingen kann. +
+ Ursachen vs. Unbekannte: Wir überlegen, woher Gewalt kommt - und stoßen an Grenzen der Nachvollziehbarkeit. + Aushalten vs. Ausschließen: Wir analysieren, wie wichtig eine Bildungsperspektive ist für Jugendliche, die kriminell werden - und wie die Schule sie halten kann, statt sie auszuschließen. + Sinn vs. Sanktion: Wir diskutieren über Möglichkeiten und Grenzen des Jugendstrafvollzugs - und über sinnhafte Perspektiven anstelle von Sanktionierungskreisläufen. +