Gesamtlänge aller Episoden:
Wie viel Kontrolle haben wir eigentlich über uns selbst? Ist es wirklich so, dass wir unsere Entscheidungen ganz rational und überlegt treffen? Der Reformator Philipp Melanchthon hat da große Fragezeichen. Er findet in der Bibel eine andere Spur. Am Ende
500 Jahre ist es nun her. Ein Jubiläum. Der Reformator Philipp Melanchthon schreibt als erster Evangelischer ein kleines Büchlein, in dem er die wichtigsten Punkte des Glaubens zusammenfasst. Wer war dieser Mann? Und was können wir für unseren Glauben von
Die Tischgespräche melden sich aus der Pause zurück und nun steht ein ganz anderes Weihnachten vor der Tür. Und die gute Botschaft? Wir reden drüber. Hier geht es zum Download.
Malte hat ein Buch geschrieben. In mancherlei Hinsicht sind es die Tischgespräche als kleines Büchlein. Heute reden wir darüber. Hier geht es zum Download. Das Buch könnt ihr bspw. im Buchhandel bestellen, direkt über den SCM Shop hier beziehen oder bei d
Als Christen nennen wir die Gemeinde gerne mal „die Hoffnung der Welt“. Doch manchmal ist Gemeinde auch einfach nur der Ort für Frust. Leider machen wir immer wieder auch negative Erfahrungen mit Gemeinde. Da ist der Impuls nachvollziehbar, seinen Glauben
„Bibel“ und „Gottes Wort“ sind zwei Begriffe, die oft synonym gebraucht werden. Aber kann man das einfach so sagen? Ist nicht viel eher Jesus selbst das Wort Gottes? Über diese Frage reden wir heute. http://archive.org/download/folge_80_-_ist_die_b/Folge_
Es gibt mache Bibelgeschichten, da steht man wie der Ochs vor dem Berg. Man wartet auf die „Moral von der Geschichte“ und findet am Ende das glatte Gegenteil der eigenen Erwartung. So auch in Lukas 16. Hier erzählt Jesus die Geschichte eines Betrügers, d
Das Kreuz ist das Symbol des Christentums. Es steht auf Friedhöfen, hängt in Amtsstuben und ziert vergoldet Halsketten. Doch manch einer stößt sich daran und regt sich auf. Wir Christen gehen dann oft instinktiv in die Verteidigungshaltung. Das wollen wir
Täglich beschenkt uns Gott mit guten Dingen. Natürlich sollen wir ihm dafür dankbar sein. Aber wie ist es mit dem Schlimmen, was in unserem Leben passiert? Sagen wir auch da „Danke Gott“? Dietrich Bonhoeffer hat einmal gedichtet: „Und reichst du uns den s
Seit geraumer Zeit nun hat der SARS-CoV-2 Virus das Leben auf dieser Welt verändert. Neben vielen praktischen Fragen, die sich in Folge dessen für die Kirche ergeben, stellt sich auch die Frage, mit welchem geistlichen Blick man auf die Situation schaut.