Gesamtlänge aller Episoden: 18 hours 2 minutes
Hoferichter, Andrea
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Nordwig, Hellmuth
Direkter Link zur Audiodatei
Grotelüschen, Frank
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Warum sollte man Gletscher nicht durch Geoengineering vor dem Klimawandel schützen? Einfach eine Textilplane drauflegen. Schließlich machen das Skipistenbetreibern bereits punktuell. Oder wäre es besser, Gletscher mit HIlfe von künstlichem Schnee zu retten? Schweizer Glaziologen haben nachgerechnet.
Von Dagmar Röhrlich
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Stahlbeton ist eines der wichtigsten Baumaterialien der Welt. Doch vor einigen Jahren wurde eine Alternative entwickelt: Carbon-Beton, bei dem Kohlenstofffasern den Stahl ersetzen. Inzwischen gibt es Brücken und ein erstes Gebäude, die damit errichtet wurden.
Von Hellmuth Nordwig
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Schomäcker, Simon
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Schon seit Jahrtausenden werden Brennnesseln als Rohstoff für Textilien genutzt. Ihre Fasern sind atmungsaktiv, reißfest und besonders fein. Weil das Material auch ökologisch punkten kann, versuchen Unternehmen immer wieder mal, es kommerziell zu nutzen. Eine Produktion im großen Stil steht aber noch aus.
Von Andrea Hoferichter
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Schomäcker, Simon
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei