Gesamtlänge aller Episoden: 16 hours 56 minutes
Bei hohem Druck und großer Hitze verwandelt sich Biomasse in Bio-Rohöl, aus dem sich nachhaltige Kraftstoffe wie Diesel und Kerosin herstellen lassen. Im Labor funktioniert die hydrothermale Verflüssigung schon länger. Nun sollen Pilotprojekte zeigen, wo sie sich rechnet.
Von Tomma Schröder
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Röhrlich, Dagmar
Direkter Link zur Audiodatei
Nordwig, Hellmuth
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Hoferichter, Andrea
Direkter Link zur Audiodatei
Bestimmte Legierungen werden warm, wenn man ein Magnetfeld anlegt. Schon länger versuchen Forschende, den Effekt in der umgekehrten Richtung zu nutzen - für eine magnetische Kühlung ohne klimaschädliche Kühlmittel. Was ist daraus geworden?
Von Hellmuth Nordwig
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Lange, Michael
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Lange, Michael
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Rutschmann, Ines
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Hoferichter, Andrea
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei
Schröder, Tomma
Direkter Link zur Audiodatei