Gesamtlänge aller Episoden: 11 hours 48 minutes
Vor Jahren sprach der Autokonzern Nissan davon, einen Autolack auf den Markt zu bringen, der Kratzer ganz von allein verschwinden lässt. Umgesetzt wurde dieses Vorhaben bisher nicht. Nun greifen Forscher aus Saarbrücken diese Idee wieder auf.
www.deutschlandfunk.de, Themenportal Forschung aktuell: Tolle Idee! - Was wurde daraus?
Im Februar 2009 berichtete der DLF über ein Stirnband, das die Vorlieben eines Menschen verraten sollte. Gedacht war das Gerät als Kommunikationshilfe für Kinder, die weder sprechen, noch sich bewegen können. Den damaligen Prototyp haben die Forscher weiterentwickelt. In den Alltag der Patienten hat es das Gerät aber noch nicht geschafft.
www.deutschlandfunk.de, Themenportal Forschung aktuell: Tolle Idee! - Was wurde daraus?
Durch eine Beschichtung aus Titandioxid sollten sich Gartenmöbel nur durch Sonnenlicht wie von selbst reinigen, versprach vor vier Jahren die Fraunhofer-Gesellschaft: Angeregt durchs Licht sollte sie chemische Reaktionen in Gang setzen, die Bakterien, Algen und Pilze zersetzen. Die Pilotversuche verliefen vielversprechend – doch was ist aus der Entwicklung geworden?
www.deutschlandfunk.de, Themenportal Forschung aktuell: Tolle Idee! - Was wurde daraus?
Kinder, deren Schuluniformen mit Überwachungstechnologie ausgestattet sind, um sie vom Schule schwänzen abzuhalten? Das fand 2012 tatsächlich in Brasilien statt. In der Kleinstadt Vitoria da Conquista kamen intelligente Schuluniformen zum Einsatz. Das Beispiel sollte Schule machen - hat es aber nicht.
www.deutschlandfunk.de, Themenportal Forschung aktuell: Tolle Idee! - Was wurde daraus?
2010 ging der International Bionic Award des Vereins Deutscher Ingenieure an zwei Jungforscher der Universität Bremen: Für einen bionischen Dübel, der sich wie eine Zikade in einer Öffnung festkrallt. In unserer Serie "Tolle Idee" gehen wir der Frage nach, inwieweit sich das Patent bewährt hat und ob man es heute in jedem Baumarkt kaufen kann.
www.deutschlandfunk.de, Themenportal Forschung aktuell: Tolle Idee! - Was wurde daraus?
Die gesetzlichen Grenzwerte für Stickoxide bei Autoabgasen wurden immer schärfer gefasst, um Gesundheitsgefahren einzudämmen. Speziell beschichtete Pflastersteine mit Titandioxid könnten hier auch helfen. Sie fungieren als Photokatalysator. Mithilfe von Sonnenlicht eliminiert das Straßenpflaster dann die Stickoxide.
www.deutschlandfunk.de, Themenportal Forschung aktuell: Tolle Idee! - Was wurde daraus?
Im Schlaf entspannen sich Zunge, Gaumen und Rachen. Bei einigen Menschen wird dadurch die Luftröhre kurzzeitig verschlossen. Dauert das zu lange, weckt das Gehirn den Körper auf - das bedeutet Stress für den Körper und kann das Schlaganfallrisiko erhöhen. Ein sogenannter Zungenschrittmacher soll Abhilfe schaffen, diese Idee ist inzwischen schon einige Jahre alt.
www.deutschlandfunk.de, Themenportal Forschung aktuell: Tolle Idee! - Was wurde daraus?
Tragbare Geräte brauchen bekanntlich Strom. Wenn der Akku leer und keine Steckdose in der Nähe ist, sitzt man auf dem Trockenen. Da klang das Konzept, das US-Forscher 2008 vorstellten, überaus verlockend: Die Wissenschaftler hatten einen Prototyp für ein textiles Material vorgestellt, das bei Bewegung Strom erzeugt. Was ist aus dem Strom aus der Hose geworden?
www.deutschlandfunk.de, Themenportal Forschung aktuell: Tolle Idee! - Was wurde daraus?
Eine Tür aufschließen, eine Tasse halten oder eine Suppe löffeln - für die meisten Menschen ist das nichts Besonderes. Für Hochquerschnittsgelähmte, die ihre Hände nicht mehr bewegen können, ist das ein Wunschtraum. 2013 stellten Heidelberger Forscher in einer Fernsehshow eine Neuroprothese vor, die gelähmte Hände dazu bringt, wieder zuzupacken. Was ist inzwischen daraus geworden?
www.deutschlandfunk...
In Deutschland hat der Wetterdienst Regen-Messstationen aufgestellt, allerdings nicht flächendeckend. Diese weißen Flecken bei der Erfassung von Niederschlägen sollen Autos füllen, ginge es nach dem Wunsch von Hannoveraner Hydrologen und Geoinformatikern. Es soll erfasst werden, wann Autofahrer Scheibenwischer betätigen - denn dann wüsste man ja: Es regnet an Ort und Stelle.
www.deutschlandfunk...