Tongestalten

André Klar und Detlef Halaski sprechen mit „Tongestalten“ warum sie so gerne Ton gestalten. Unsere „Tongestalten“-Gäste sind Menschen, die professionell in allen Bereichen der Tonbearbeitung aktiv sind. In ihrem Berufsalltag sieht man sie selten, hört wenig von ihnen als Person und weiß fast nichts über ihren Beruf. Mit dem Podcast stellen wir interessante „Tongestalten“ in den Vordergrund und beleuchten deren ganz persönliche Vorlieben für die Arbeit beim Ton und ihren Werdegang. Damit wollen wir einen in der Öffentlichkeit eher unbekannten Berufstand sichtbar machen. Ein Projekt von André Klar und Detlef Halaski für den VDT (Verband deutscher Tonmeister e. V.). Das Intro wurde von Hanna Brühwiler gestaltet und von Dietmar Wunder gesprochen.

https://podcasts.vdt.one/tongestalten/

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 1h11m. Bisher sind 18 Folge(n) erschienen. Alle 4 Wochen erscheint eine Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 20 hours 56 minutes

subscribe
share






  • 1
  • 2
  • 1
  • 2

Dr. Hans Hoffmann über die EBU, ihre Audio-Aktivitäten und ihre Relevanz für die Tonbranche


Gast dieser Sonderausgabe ist Dr. Hans Hoffmann, Senior Manager der EBU, zuständig für Produktionstechnologie und Innovationsmanagement. Er war in 2021/22 als erster Europäer Präsident der SMPTE. Im Gespräch mit Jürgen Goeres-Petry erläutert er, wofür die EBU steht, was Sie tut und welche Audiothemen für die EBU relevant sind. Es geht um die Themen Lautheit, Immersive Audio, Object based audio, MPEG-H, aber auch die Zusammenarbeit mit den großen Medienplayern...


share








 2023-03-03  35m
 
 

Sebastian Franke über die Leitung der Tonabteilung am Staatstheater Darmstadt


Sebastian Franke ist Leiter der Tonabteilung des Staatstheater Darmstadt und gibt uns einen sehr intensiven Einblick in seine Arbeitswelt am Theater. Sebastian arbeitet seit fast 20 Jahren am Staatstheater und ist zudem als Lehrbeauftragter mit Veranstaltungen zu Theaterton, Grundlagen des Sounddesigns und Hörspielproduktion an der Hochschule Darmstadt tätig.


share








 2022-05-13  1h19m
 
 

Ursula Potyra über die Arbeit beim Hörspiel als Produktionsingenieurin


Ursula Potyra ist seit 38 Jahren beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt beschäftigt. Angefangen mit der Ausbildung zur Tontechnikerin an der Schule für Rundfunktechnik ist Ursula direkt im Anschluss zum Hessischen Rundfunk gegangen und hat sich dort nach 10 Jahren im tagesaktuellen Betrieb auf Hörspielproduktionen spezialisiert. Mit nun über 25 Jahren in der Hörspielproduktion und davon 12 Jahre als Produktionsingenieurin, hat Ursula bereits an über 250 Hörspielen mitgewirkt.


share








 2022-04-08  1h21m
 
 

Johanna Roth über die Arbeit als Geräuschemacherin im Film


Johanna Roth ist Foley Artist und Sounddesignerin mit Sitz in Frankfurt. Während ihres Studiums an der Filmakademie Baden Württemberg im Bereich Filmton und Sounddesign von 2016-2019 wirkte sie bereits bei einer Reihe von Filmproduktionen mit, so auch an Koproduktionen mit dem ZDF oder Arte. Im Gespräch gibt uns Johanna einen Einblick in ihre Arbeitsweise beim gestalten von Geräuschen und den Prozess ihres Studiobaus.


share








 2022-03-04  1h13m
 
 

Martin Lehmann über die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik und die Veranstaltungsbranche


Martin Lehmann arbeitet als Tontechniker in der Veranstaltungsbranche. In dieser Folge gibt uns Martin einen Einblick über seine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik, seine Zeit als selbstständiger Veranstaltungstechniker und den Wechsel in eine Festanstellung zu Neumann&Müller. Als FOH-Techniker für ein weltweit agierendes Unternehmen für Veranstaltungstechnik begleitet Martin unterschiedlichste Projekte und war unter anderem für die EM 2021 in verschiedenen Ländern unterwegs.


share








 2022-02-04  1h4m
 
 

Bernd Schreiner über seine Arbeit als Mischtonmeister und Psychologe


Bernd Schreiner arbeitete als freier Film-Mischtonmeister und Sounddesigner, bevor er 2004 als Mischtonmeister zum BR Fernsehen in München wechselte. 2021 erweiterte Bernd seine Spezialisierung um einen Bachelor of Science in angewandter Psychologie. In dieser Folge gibt uns Bernd einen Einblick über die Psychologie kreativer Zusammenarbeit am Tonarbeitsplatz und seinen Werdegang zum Coach für Mediengestaltende.


share








 2022-01-07  1h22m
 
 

Maximilian Kock über das Audiodesign bei ProSieben und sein Weg zur Professur


Prof. Dr. Dipl.-Ing. Maximilian Kock ist Komponist, Toningenieur und Professor an der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg. In unserem Gespräch gibt uns Maximilian tiefe Einblicke über seinen Werdegang, angefangen 1988 als Toningenieur bim Deutschlandfunk Kultur, über seine Arbeitserfahrungen in den USA, bis hin zur 14-jährigen Leitung des Audiodesigns bei ProSieben.


share








 2021-12-03  1h35m
 
 

Frank Kruse über Arbeitsabläufe und Sound Design im Filmton


Frank Kruse ist ein Berliner Sound Designer für Filme und Serien. Seine internationale Filmografie beeindruckt mit Titeln wie Rush, Cloud Atlas, Das Parfum oder die Serie Babylon Berlin. Frank erzählt uns in dieser Folge alles über seine Anfänge im Film, von der Arbeit am Set bis hin zu Projekten als leitender Sounddesigner. Zudem gibt er uns einen Einblick über die sich veränderten Produktionsbedingungen, der Notwendigkeit für den Aufgabenbereich eines Assistenten und vieles mehr.


share








 2021-11-12  1h16m
 
 

Teresa Kunz über die Arbeit als Tonmeisterin an der Oper Frankfurt


Teresa Kunz ist Diplom-Tonmeisterin an der Oper Frankfurt und führt uns in diesem Interview durch ihren langen und aufregenden Werdegang, von der Suche nach einem passenden Studiengang als Tonmeisterin über diverse Betätigungsfelder als Zwischenstation bis hin zur Festanstellung an der Oper in Frankfurt. Dabei gibt uns Teresa einen wichtigen Einblick in den Arbeitsalltag einer Tonmeisterin an der Oper.


share








 2021-10-08  1h9m
 
 

Daniela Rieger über MPEG-H und die Arbeit in der Forschung


Daniela Rieger ist Tonmeisterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IIS in Erlangen. Im Gespräch erzählt uns Daniela von der Arbeit am Next Generation Audio Format MPEG-H, an welchem sie am Fraunhofer IIS beteiligt ist. Zudem gibt uns Daniela Einblicke in ihren kreativen Ausgleich neben der Forschung und wir reden über Frauendiskriminierung in der Tontechnik.


share








 2021-09-03  1h10m
 
 
  • 1
  • 2
  • 1
  • 2