Mit dieser Folge findet die Reihe UnderDocs x Leopoldina ihren krönenenden Abschluss. Im Gespräch mit Liska erzählt die Fotografin, Herlinde Koelbl, von ihren Begegnungen mit 60 Wissenschaftler*innen im Rahmen ihres Projekts "Faszination Wissenschaft", für das sie mit den Wissenschaftler*innen Interviews führte und Portraits von ihnen aufnahm...
In der (vierten) Folge der Reihe UnderDocs x Leopoldina spricht Liska mit Prof. Dr. Viola Vogel, Professorin an der ETH Zürich. Sie war u.a. die Gründungsdirektorin des Zentrums für Nanotechnologie der University of Washington und hat sogar im wissenschaftlichen Beratungsteam von Bill Clinton gearbeitet. Ihre Forschung dreht sich um Nanopartikel und darum, wie Bindungen zwischen Proteinen und Molekülen entstehen und verstärkt werden. So entwickelte sie etwa einen bakteriellen Nanokleber...
In der dritten Folge der Reihe UnderDocs x Leopoldina spricht Paula mit Prof. Dr. Antje Boetius. Sie ist Meeresbiologin und Professorin für Geomikrobiologie an der Uni Bremen sowie Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven...
In der zweiten Folge der Reihe UnderDocs x Leopoldina spricht Ronja mit Prof. Dr. Stefan Hell. Er ist Direktor der Max-Planck-Institute für multidisziplinäre Naturwisssenschaften und medizinische Forschung und erhielt zusammen mit Eric Betzig und William E. Moerner für die Entwicklung hochauflösender Fluoreszenzmikroskopie den Nobelpreis für Chemie 2014...
In der ersten Folge der Reihe UnderDocs x Leopoldina spricht Paula mit Prof. Dr. Gerald Haug, Präsident der Leopoldina – der weltweit ältesten noch existierenden Akademie der Wissenschaft. Er beschreibt wieso er als Paläoklimaforscher vom ganz Kleinen bis zum ganz Großen alles in den Blick nimmt und was Wasser und COmit zu tun haben...
Mensch und Schwein verbindet eine wechselhafte Geschichte, in welcher der Mensch das Schwein als Nutztier stets veränderte. Die letzten 100 Jahre dieser Entwicklung werden seit September 2020 im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) in Halle (Saale) in der Ausstellung „SUS 100 – Mensch verändert Schwein“ beschrieben. Die Informationen dazu stammen aus einem BMBF Forschungsprojekt zur genetischen und körperlichen Veränderung des Hausschweins...
Wenn das Immunsystem nicht richtig arbeitet, kann es zum Ausbruch einer Krankheit kommen. Um eine solche Krankheit behandeln zu können müssen zunächst die Ursache und der Verlauf der Krankheit erforscht werden...