Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 12 hours 6 minutes
"Menschen mit HIV können heute leben wie alle anderen. Und würden das gern. Aber Unwissenheit und Vorurteile ihrer Umgebung machen ihnen das Leben oft unnötig schwer. Dagegen helfen Aufklärung und Selbstbewusstsein. Menschen mit HIV widersprechen Diskriminierung, Schuldzuweisungen und Berührungsängsten. Und erzählen, wie das Leben mit HIV wirklich ist." Zitat: www.welt-aids-tag.de
Heute ist der 1. Dezember, der Welt-Aids-Tag...
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen haben sich Maike und Sarah in dieser Folge mit der Sozialwissenschaftlerin Dr. Julia Habermann verabRedet, die in ihrer Dissertation zum Thema Femizid geforscht hat. Jeden Tag wird ein Femizid an einer Frau in Deutschland versucht, jeden dritten Tag wird er vollendet, das heißt, die Frau wird getötet...
Vielleicht könnte man meinen, dass Vormundschaften ein eher trockenes und bürokratiebelastetes Thema ist. Um über die überraschender Weise doch sehr lebendige Aufgabe der Vormundschaften ins Gespräch zu kommen, haben sich Maike und Sarah mit Kira Nienhaus (Teamleitung im Bereich Vormundschaften, Fachberaterin für ehrenamtliche Vormundschaften) und Anette Berresheim (Vereinsvormundin) verabRedet...
In dieser Folge widmet sich verabRedet wieder einem Thema, welches sich ein bisschen außerhalb der sozialen Arbeit bewegt und uns doch berührt. Endometriose betrifft mittlerweile 2 Millionen Frauen und Personen mit weiblich zugeordneten Geschlechtsmerkmalen in Deutschland, man geht von 40.000 Neuerkrankungen pro Jahr aus. Grund genug für Maike und Sarah sich zum Frauengesundheitstag diesem Thema anzunehmen...
Für diese Folge haben sich Maike und Sarah mit Stephan Knorr, Sozialarbeiter in einer Anlaufstelle für Wohnungslose Menschen und Janita Marja Juvonen, ehemalige wohnungslose Frau und Sozialaktivistin, verabRedet. Wie nennt man Personen auf der Straße eigentlich? Wohnungslos? Obdachlos? .....
In dieser Folge sind Maike und Sarah mal nicht in ihrem Büro sondern die Studiogäste in ihrer Einrichtung besuchen. Sie sind zu Gast im St. Josefhaus, ein Kinderheim, dass mittlerweile auch zur caritas-skf-essen gGmbh gehört. verabRedet sind die beiden genauergesagt mit Tijana Voh, Sozialarbeiterin und Michael Malzer, Erzieher, die beide im St. Josefhaus arbeiten...
Dieses Mal sind Maike und Sarah mit den beiden Kolleginnen Melanie Rosenkranz und Elisabeth Gering verabRedet, welche beide Mitarbeiterinnen der flexiblen erzieherischen Hilfen der caritas-skf-essen gGmbh sind. Das Angebot der flexiblen erzieherischen Hilfen (Flexhilfen) richtet sich an Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in belastenden Lebenssituationen...
Heute sind Maike und Sarah mit Elena Kentsch (Teamleitung) und Christiane Gerdes (Psychologin) aus der therapeutischen Wohngruppe "Ruhrbrücke" verabRedet. Die Ruhrbrücke ist eine therapeutische Mädchenwohngruppe, ein Zuhause auf Zeit für Jugendliche die in ihrem bisherigen Leben nur wenig gesehen, gehört oder verstanden wurden. Wie hier ein Zuhause geschaffen wird in dem die Jugendlichen sein dürfen, erfahrt ihr in dieser Folge...
In dieser Folge sind Maike und Sarah mit zwei Menschen verabRedet, deren Leben und Liebe von der katholischen Kirche nicht anerkannt wird. Sie sind nämlich Schwul. Vor Gott sind alle Gleich... aber... Ja, warum denn eigentlich aber? Rainer Teuber und Thomas Kuta, beide arbeiten für die Kirche in unterschiedlichen Settings und engagieren sich in der Initiative #outinchurch. Beide finden sehr deutliche Worte über den Umgang und das Leben als geoutete Personen innerhalb der Kirche...
Schulen gibt es viele. Schulen in denen es Schulsozialarbeit gibt, leider noch zu wenig. Maike und Sarah begeben sich mit Marcus Heijenga, Abteilungsleitung Prävention und Bildung bei der Caritas-Skf-Essen gGmbH und Janina Müller, Schulsozialarbeiterin in den Sozialraum Schule. Wir Sozialarbeiter_Innen können das System Schule auch nur durch ein Schlüsselloch wahrnehmen und werden diesem in seiner Komplexität nicht gerecht...