Gesamtlänge aller Episoden: 7 days 18 hours 13 minutes
Kein Land impft so schnell gegen Covid-19 wie Israel. Mehr als 30 Prozent der insgesamt neun Millionen Einwohner haben ihre erste Covid-19 Impfung erhalten. Über 850.000 wurden bereits mit der zweiten Impfdosis immunisiert. Warum Israels Impfstrategie so effizient ist und wie man dort mit Menschen umgeht, die sich nicht impfen lassen wollen, darüber sprechen wir mit der freien Autorin Steffi Hentschke aus Tel Aviv...
Kaum hatte er die Eidesformel gesprochen, leitete der neue US-Präsident Joe Biden einen Kurswechsel in den USA ein. Die USA kehren ins Pariser Klimaabkommen zurück und treten wieder der Weltgesundheitsorganisation bei. Spannend dürfte nun die Außenpolitik der neuen US-Regierung werden. Wie wird Biden mit den Konflikten mit China und Russland umgehen? Und wie entwickeln sich die Beziehungen zu Europa? Darüber spricht Moses Fendel mit Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT...
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute bei der Bundespressekonferenz das Vorgehen in der Corona-Pandemie von Bund und Ländern verteidigt. Sie erinnerte an die dramatische Situation, in der sich Deutschland derzeit befinde und die hohen Zahlen von Todesfällen durch das Corona-Virus. Der Lockdown gilt aktuell bis zum 15. Februar. Merkel machte deutlich: Auch danach werde auf keinen Fall alles wieder öffnen können. Es könne nur schrittweise gelockert werden...
Es ist vollbracht: Joe Biden ist der neue, 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Trotz fehlender Zuschauermassen wegen der Corona-Pandemie wohnten zahlreiche Prominente der Zeremonie zur Amtsübergabe bei; Lady Gaga sang die Nationalhymne. Bidens Vorgänger Donald Trump ist bereits vor der Amtsübergabe abgereist. In seiner Antrittsrede setzte sich Biden von Trump ab – und bat um einen Moment der Stille für die Toten der weltweiten Corona-Pandemie...
Donald Trump nimmt nicht an der Amtseinführung Joe Bidens teil. Seine Abschiedsrede hat er gestern Abend schon gehalten und die Gelegenheit genutzt, sich ein gutes Zeugnis auszustellen. Seinen Nachfolger Joe Biden hat er nicht namentlich erwähnt, er hat der neuen Regierung aber Glück gewünscht. Und Trump hat sich bei den Menschen in den USA bedankt. Trump wäre aber nicht Trump, wenn er es bei warmen Worten belassen hätte...
Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten haben sich in ihrer Runde mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) noch einmal für eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen entschieden. Neben der FFP2-Maskenpflicht werden jetzt auch Arbeitgeber verpflichtet, ihre Angestellten ins Homeoffice zu schicken. ZEIT ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen ordnet im Podcast die neuen Corona-Regeln ein...
Bund und Länder beraten erneut über die Verlängerung und Verschärfung des Lockdowns. Aus einer Beschlussvorlage des Kanzleramtes geht hervor: Der Lockdown soll bis Mitte Februar verlängert werden, außerdem sollen Schulen weitgehend geschlossen bleiben und medizinische Schutzmasken im öffentlichen Nahverkehr verpflichtend werden. Außerdem Thema: Wie sich Washington auf die Inauguration vorbereitet und welche gefahren das Weltwirtschaftsforum neben der Pandemie noch sieht...
Italien steckt wieder einmal in einer Regierungskrise: Die Koalition ist geplatzt, das Land steht mitten in der Corona-Krise ohne Regierung da. Gestern wurde bei einer Vertrauensabstimmung in der Abgeordnetenkammer über die Zukunft von Ministerpräsident Giuseppe Conte entschieden. Zusätzlich muss er sich vor dem Senat einer Abstimmung stellen. Michael Braun ist freier Korrespondent für ZEIT ONLINE in Rom. Er erzählt im Podcast, wie es für Italien weitergehen wird...
Die Impfkampagne in Deutschland kommt nur schleppend voran. Es mangelt weltweit weiterhin an Impfstoff, und immer wieder werden Vorwürfe an die EU laut, sie habe nicht genug bestellt. Doch auch die vorhandenen Mittel werden nicht überall so effizient eingesetzt, wie das möglich wäre. Verantwortlich für die Durchführung der Impfkampagne sind die Bundesländer, und so unterscheiden sich auch die Hindernisse je nach Region...
Zwei Tage dauerte der Parteitag der CDU. Am Ende stand ein neuer Vorsitzender: Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet soll Nachfolger von Annegret Kramp-Karrenbauer werden. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler hat den Parteitag verfolgt. Im Podcast erklärt sie, für welchen Kurs sich die Partei mit der Wahl von Armin Laschet entschieden hat. Seit Mitte Dezember gelten verschärfte Corona-Regeln in Deutschland...